Blatt (Schriftträger)
Zeichnungen für Amulette
P. 21718 Fr. a: Zeichnung einer männlichen Gottheit mit ankh-Zeichen. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Amulett oder um eine Musterzeichnung für Amulette und magische Gemmen. P. 21718 Fr. b: Zeichnung eines Ibisses. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Amulett oder um eine Musterzeichnung für Amulette und magische Gemmen. P. 21718 Fr. c: Zeichnung der Hieroglyphe für „Amulett, Talisman“. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Amulett oder um eine Musterzeichnung für Amulette und magische Gemmen. P. 21718 Fr. d: Zeichnungen eines Horus-Falken und eines Krokodils. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Amulett oder um eine Musterzeichnung für Amulette und magische Gemmen. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/15679/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 21718/Fr. a
- Maße
-
Höhe x Breite: 3,5 x 2,9 cm (Fr c, lt. BerlPap)
Höhe x Breite: 5,6 x 3,6 cm (Fr d, lt. BerlPap)
Höhe x Breite: 4,1 x 5,6 cm (Fr b, lt. BerlPap)
Höhe x Breite: 4,3 x 5,4 cm (Fr a, lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); einseitig, bemalt (Technik)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blatt (Schriftträger)
Entstanden
- 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)