Bestand
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)
wurde als Nachfolgerin der Biologischen Zentralanstalt für Land- und
Forstwirtschaft in Braunschweig aufgrund des Art. 130 GG in die
Bundesverwaltung überführt (VO vom 8. Sept. 1950, BGBl. S. 678). Am
29. Nov. 1950 erfolgte - durch Personalunion der Leitung - die
Zusammenlegung der Braunschweiger Anstalt mit der Biologischen
Reichsanstalt Berlin-Dahlem (BAnz. Nr. 235 vom 6. Dez. 1950). Ihre
Rechtsform als Bundesoberbehörde ergibt sich aus § 33 des
Pflanzenschutzgesetzes vom 15. Sept. 1986 (BGBl. I S. 1505). 1991/2
erfolgte die Eingliederung der BZA Kleinmachnow in die BBA. Zum 1.
Jan. 2008 ist sie durch Erlass vom 17. Dez. 2007 (GMBL 2008 Nr. 5 S.
87) in dem Julius Kühn-Institut (Prov.-Nr. 14278) aufgegangen.
Die Aufgaben wurden im Pflanzenschutz-, Gentechnik-
und Bundesseuchengesetz definiert: Forschungen auf den Gebieten der
Pflanzenkrankheiten, des Pflanzen- und Vorratsschutzes, Prüfung und
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Eintragung und Prüfung von
Pflanzenschutzgeräten, Beteiligung bei der Bewertung von
Umweltchemikalien nach dem Chemikaliengesetz, Mitwirkung bei der
Genehmigung zur Freisetzung und zum Inverkehrbringen gentechnisch
veränderter Organismen. Die Anstalt gliederte sich nach der am 27.
Dez. 1976 verliehenen, zuletzt mit Wirkung vom 5. Nov. 1998 geänderten
Satzung, in folgende Institute (Stand 06/1999): Pflanzenschutz in
Ackerbau und Grünland (Braunschweig), Pflanzenschutz im Gartenbau
(Braunschweig), Pflanzenschutz im Obstbau (Dossenheim), Pflanzenschutz
im Weinbau (Bernkastel-Kues), Pflanzenschutz im Forst (Braunschweig),
Unkrautforschung (Braunschweig), Integrierter Pflanzenschutz
(Kleinmachnow), Folgenabschätzung im Pflanzenschutz (Kleinmachnow),
Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit
(Braunschweig und Berlin) Nematologie und Wirbeltierkunde (Münster),
Biologischer Pflanzenschutz (Darmstadt), Vorratsschutz (Berlin),
Ökologische Chemie (Berlin), Ökotoxikologie im Pflanzenschutz
(Kleinmachnow und Berlin). Ferner gibt es eine Abteilung für
Pflanzenschutzmittel und Anwendungstechnik mit drei Fachgruppen und
eine Reihe gemeinschaftlicher Einrichtungen.
Bestandsbeschreibung: a)
Bestandsgeschichte
Die wenigen Akten, die
Verwaltungsangelegenheiten betreffen, wurden in verschiedenen Abgaben
in den 1980er Jahren zusammen mit Archivalien der ehemaligen
Biologischen Reichsanstalt, Berlin, an das Bundesarchiv abgegeben. Die
Unterlagen über die Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates
gelangten 1995 in Bundesarchiv. Seit 1995 wurden die von der BBA
herausgegebenen Mitteilungen "BBA aktuell" jahrgangsweise
gesammelt.
b) Archivische Bewertung und
Bearbeitung
Die Ministerialüberlieferung des
BMELV über die BBA ist recht dicht, so dass bei der Bewertung des
Schriftgutes ein eher strenger Maßstab anzulegen war. Im Jahre 1989
erhielten Institute und eine Teildienststelle in Berlin eine
allgemeine Vernichtungsgenehmigung.
Inhaltliche Charakterisierung:
Verwaltungsangelegenheiten (1948-1987), Sitzungsprotokolle des
Wissenschaftlichen Beirats (1968-1992), BBA aktuell
(1995-2007).
Erschließungszustand: Findbuch
(1997)
Vorarchivische Ordnung: Es gab
(Stand 1995) keinen Gesamtaktenplan, sondern lediglich einen Aktenplan
für die fachneutralen Aufgaben der Verwaltung. Da die Mitarbeiter,
auch in Führungspositionen, Beamtenstatus haben, sind die
Personalakten bei den zuständigen Oberfinanzdirektionen zu finden. Den
bei den BBA zurückbleibenden Restakten kommt keine Archivwürdigkeit
zu.
Zitierweise: BArch B
265/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 265
- Umfang
-
38 Aufbewahrungseinheiten; 1,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Landwirtschaft, Umwelt
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: B 116
Amtliche Druckschriften: Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft (ab Heft 80 u. d. T. ..aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft), Heft 68 ff.
Literatur: Chronik zum 75jährigen Jubiläum der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, in: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Heft 148. Berlin 1973. - Wissenschaftliches Festkolloquium zum 90jährigen Jubiläum ... in: Mitteilungen... Heft 242. Berlin 1988.
- Provenienz
-
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), 1950-2007
- Bestandslaufzeit
-
1950 - 2007
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Keine.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), 1950-2007
Entstanden
- 1950 - 2007