- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10170#Mikroform
- Maße
-
34 x 24 cm
- Umfang
-
149 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Ausstattung: Rubriziert: blaue und rote Paragraphenzeichen, Satzanfänge gelb gestrichelt. Zu Beginn der meisten Textabschnitte 2zeilige Fleuronnée-Initialen mit Ausläufern, alternierend rot und blau. Bis 98r gelegentlich 3 - 8zeilige Deckfarbeninitialen (rosa oder blau), Binnengrund Gold, in Dornblattranken auslaufend; 99r - 119v 5-9zeilige Deckfarbeninitialen auf Goldgründen mit Dornblattausläufern und Drolerien verziert. Zu den Hochfesten im ersten Teil sind noch erhalten fünf 4-7zeilige historisierte Initialen in Deckfarben und Gold: 7r Beschneidung Christi, 8r Anbetung der heiligen drei Könige, 26r Verkündigung, 48r Nativitas Johannis baptistae, 72r schreibender Matthäus mit Engel. Weggeschnittene historisierte Initialen (durch primitive rote Initialen ersetzt): 49v Petrus et Paulus, 56r Jacobus, 61v Mariae Himmelfahrt, 64v Ludwig (Klosterpatron), 68v Nativitas BMV, 96v Weihnachten. Initialen zu Prolog- und Textbeginn der Ordenskonstitutionen (128v, 129v) auch weggeschnitten. Zu Beginn der Augustinusregel (120ra) 6zeilige rot-blau gespaltene Initiale, 15. Jh
BSB-Provenienz: Schrift und Ausstattung des Hauptteils der Handschrift sprechen für Entstehung in Nordfrankreich (Paris?), 14. Jh; 120r - 127r im Laufe des 15. Jh. entstanden; ganze Handschrift im 15. Jh. zusammengebunden. Schon im frühen 15. Jh. im Besitz des Dominikanerinnenklosters St. Louis de Poissy laut nachgetragener Einträge im Martyrologium. Eintrag 16. Jh.: Bestätigung einer Stiftung treffend Nicole und Laurence de la Place sowie Anne Le gras (durch Charlotte de Chabanne bestätigt). Charlotte de Chabanne war die 17. Priorin des Klosters, 1521 - 1540. Mannheimer Signatur A41 auf 1r; Bleistifteintrag No VI.1227 auf 149r. Auf dem Vorderspiegel Wappenexlibris der Bibliotheca regia monacensis; Mannheim, Hofbibliothek; München, Hofbibliothek
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Nordfrankreich
- (wann)
-
14. und 15. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090321-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 14. und 15. Jh.