Editorial Note: Wozu Rezensionen? Oder: Warum Rezensionen eigenständige Beiträge sein sollten
Abstract: In dem Beitrag werden zunächst die Potentiale, die mit Rezensionen verbunden sein können, skizziert. Dazu gehört zuvorderst, dass sich auch mittels Rezensionen – wenn diese über eine nachzeichnende Besprechung von Medieneinheiten hinausreichen – Diskurse eröffnen (lassen) und ihnen damit eine ähnliche Funktion zuzusprechen ist, die ansonsten Abhandlungen vorbehalten scheint. Dass Rezensionen diese Funktion in der Regel jedoch kaum erfüllen, ist zum Teil auf bestehende Restriktionen im Rahmen von Print-Veröffentlichungen zurückzuführen. Hinzu kommen Standards der Scientific Community, nach denen Rezensionen nicht selten als Beiträge minderer Qualität bewertet werden. Von diesen Überlegungen ausgehend wird deutlich gemacht, dass mit den besonderen Eigenschaften des Internet – insbesondere die Flexibilität hinsichtlich der Platzressourcen, Veröffentlichungszeiten und Darstellungsformen einerseits sowie die Möglichkeit eines direkten Austausches z.B. via Discussionboards andererseits –.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1057
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Editorial Note: Wozu Rezensionen? Oder: Warum Rezensionen eigenständige Beiträge sein sollten ; volume:1 ; number:3 ; day:31 ; month:12 ; year:2000
Forum qualitative Sozialforschung ; 1, Heft 3 (31.12.2000)
- Creator
-
Mey, Günter
- DOI
-
10.17169/fqs-1.3.1057
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2021122119220769873668
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:37 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Mey, Günter