Journal article | Zeitschriftenartikel
Editorial Note: Wozu Rezensionen? Oder: Warum Rezensionen eigenständige Beiträge sein sollten
In dem Beitrag werden zunächst die Potentiale, die mit Rezensionen verbunden sein können, skizziert. Dazu gehört zuvorderst, dass sich auch mittels Rezensionen – wenn diese über eine nachzeichnende Besprechung von Medieneinheiten hinausreichen – Diskurse eröffnen (lassen) und ihnen damit eine ähnliche Funktion zuzusprechen ist, die ansonsten Abhandlungen vorbehalten scheint. Dass Rezensionen diese Funktion in der Regel jedoch kaum erfüllen, ist zum Teil auf bestehende Restriktionen im Rahmen von Print-Veröffentlichungen zurückzuführen. Hinzu kommen Standards der Scientific Community, nach denen Rezensionen nicht selten als Beiträge minderer Qualität bewertet werden. Von diesen Überlegungen ausgehend wird deutlich gemacht, dass mit den besonderen Eigenschaften des Internet – insbesondere die Flexibilität hinsichtlich der Platzressourcen, Veröffentlichungszeiten und Darstellungsformen einerseits sowie die Möglichkeit eines direkten Austausches z.B. via Discussionboards andererseits – eine Aufwertung von Rezensionen möglich und sinnvoll scheint.
- Weitere Titel
-
Editorial Note: Reevaluating Book Reviews: As Scientific Contributions
Nota Editorial: ¿Por qué realizar reseñas de libros o por qué deberían tomarse esas reseñas como contribuciones científicas?
- ISSN
-
1438-5627
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3)
- Thema
-
Dialog
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mey, Günter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0003400
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Mey, Günter
Entstanden
- 2000