Münze
Mansfeld: Grafschaft
Vorderseite: NOB DOM IN HELDRVNGEN DOM IN FRIDEB S E H - Der Heilige Georg zu Pferde nach rechts kämpft mit dem Drachen.
Rückseite: CAROLVS ADAMVS COMES I MANSFEL - Wappen, oben die Lilie als Zeichen der Münzstätte Eisleben zwischen dem dem Münzmeisterzeichen HP (ligiert)-K. Unten beiderseits 16-57.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Goldabschlag von den Talerstempeln.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18201752
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 45 mm, Gewicht: 34.71 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Vgl. O. Tornau, Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld (1937) 134 Nr. 271 (Taler); J. S. Davenport, German Secular Talers 1600-1700 (1976) Nr. 6930 (Taler).
- Klassifikation
-
10 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Fabelwesen
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Karl Adam (1638-1662), Graf von Mansfeld (1629-1662) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Koburger Hans (Johann) Philipp (1608-1666) (Münzmeister (MM Nz))
Karl Adam (1638-1662), Graf von Mansfeld (1629-1662) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Anhalt
Eisleben
- (wann)
-
1657
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Karl Adam (1638-1662), Graf von Mansfeld (1629-1662) (Autorität)
- Koburger Hans (Johann) Philipp (1608-1666) (Münzmeister (MM Nz))
Entstanden
- 1657