Bestand
Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (Bestand)
Bearbeitungshinweis: Die
schriftliche Überlieferung liegt im Bestand DQ 3 vor, maschinenlesbare
Datenträger im Bestand DQ 3 MD. Seit Febr. 1994 liegt zum Datenspeicher
GAV ein Findbuch vor.
Bestandsbeschreibung:
Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender
Institutionen:
1958 - 1958 Komitee für Arbeit und
Löhne beim MR
1958 - 1963 Komitee für Arbeit und
Löhne bei der SPK
1963 - 1966 Kommission für
Arbeit und Löhne bei der SPK
1966 - 1972
Staatliches Amt für Arbeit und Löhne beim MR
1972
- 1989 Staatssekretariat für Arbeit und Löhne
Nov.
1989 - Apr. 1990 Min. für Arbeit und Löhne [offiziell durch Gesetz erst
zum Jan. 1990 gebildet]
Apr. - Okt. 1990 Min. für
Arbeit und Soziales
Organ des MR für die
Ausarbeitung, Koordinierung und Kontrolle der Beschlüsse des MR und der
Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Arbeits-, Lohn- und Sozialpolitik;
bis 1958 war das Min. für Arbeit und Berufsausbildung (DQ 2) für arbeits-
und lohnpolitische Fragen zuständig; seine Aufgaben wurden übernommen von
der SPK (DE 1), dem MfG (DQ 1), dem FDGB (SAPMO DY 34) und dem
neugeschaffenen Komitee für Arbeit und Löhne; der Zusammenarbeit mit dem
FDGB kam eine besondere Bedeutung v.a. bei der Erarbeitung neuer
gesetzlicher Regelungen und beim Abschluß von Rahmenkollektiv-, Tarif-
und Betriebskollektivverträgen zu; die Aufgaben bestanden v.a. in der
Erschließung von Arbeitskräftereserven und der Arbeitskräftelenkung, der
Entwicklung rationeller Arbeitsverfahren, der Steuerung der
Arbeitsnormung, der Lohn-, Tarif- und Prämienpolitik, der Koordinierung
sozialpolitischer Maßnahmen (u.a. bei der Rentenpolitik), der Erarbeitung
von Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen sowie der Weiterentwicklung des
Arbeitsrechts; das Staatssekretariat leitete die Ämter für Arbeit und
Löhne der Räte der Bezirke an; ihm unterstanden in Dresden das Zentrale
Forschungsinstitut für Arbeit (DQ 300) und das Zentralinstitut für
Arbeitsschutz (DQ 301); von Juni bis Okt. 1990 unterstand dem Min. die
neu gebildete Zentrale Arbeitsverwaltung.
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält u.a.: Grundsätze zur Erschließung von Arbeitskräftereserven und
zum rationellen Einsatz des Arbeitsvermögens.- Gewährleistung einer
optimalen Beschäftigungsstruktur.- Grundsätze und Methoden zur
Durchsetzung der wiss. Arbeitsorganisation.- Anwendung von Arbeitsstudien
zur rationellen Gestaltung der Arbeit in Produktion und Verwaltung und
zur Entwicklung einer zielstrebigen Normenarbeit und Verwirklichung der
staatlichen Lohn-, Tarif- und Prämienpolitik.- Koordinierung der
Ausarbeitung und Durchführung sozialpolitischer Maßnahmen, Entwicklung
von Grundsätzen für die Gestaltung der Arbeitszeit, des Erholungsurlaubs,
zur Freistellung von der Arbeit und für Entschädigungs- und
Ausgleichzahlungen.- Leitung und Planung des Arbeitsschutzes.-
Ausarbeitungen zum Gesetzbuch der Arbeit.- Abschluß von Rahmenkollektiv-
und Tarifverträgen, Betriebkollektivverträgen und
Betriebsvereinbarungen.- Weiterentwicklung des Arbeitsrechts.-
Zusammenarbeit mit zentralen Behörden der UdSSR und der anderen
RGW-Mitgliedsländer.- Mitarbeit der DDR in der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO).- Forschung auf dem Gebiet der
Arbeitswissenschaften, des Arbeitsrechts sowie des Arbeitsschutzes.
Der Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen
der DDR" (DQ 3 MD/1, MD/2) enthält personenbezogene Daten zum
Ausbildungs- und Berufsweg von etwa 7,25 Millionen Erwerbstätigen der DDR
(Stichtag 31.12.1989) und umfasst 75 Magnetbänder (103 Dateien), für
wiss. Benutzungen steht nur die anonymisierte Fassung (MD/1) zur
Verfügung, Auskünfte aus MD/2 werden nur an Betroffene
erteilt.
Erschließungszustand: Kartei:
sachthematisch, (1945-1957) 1958- ca. 1972
Abgabeverzeichnisse: strukturell und numerisch, ca.
1972-1990
Zitierweise: BArch DQ
3/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DQ 3
- Umfang
-
3839 Aufbewahrungseinheiten; 202,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Arbeit, Gesundheits- und Sozialwesen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: BArch DQ 3 MD/1 und MD/2 ("Gesellschaftliches Arbeitsvermögen der DDR" - GAV) (Bundesarchiv, Dienststelle Koblenz)
Amtliche Druckschriften: Verfügungen und Mitteilungen des Staatlichen Amtes für Arbeit und Löhne, erschienen bis 1968 unregelmäßig nur in der B-Ausgabe der Zeitschrift "Arbeit und Arbeitsrecht", ab Heft 8/1968 dann (ebenfalls unregelmäßig) in der Einheitsausgabe für alle Leser
Literatur: Zeitschrift "Arbeit und Sozialfürsorge" 1946-1962
Zeitschrift "Arbeit und Arbeitsrecht" 1963 ff.
- Provenienz
-
Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (SAL), 1972-1989
- Bestandslaufzeit
-
(1958 - 1972) 1972 - 1989 (1989 - 1990)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.03.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (SAL), 1972-1989
Entstanden
- (1958 - 1972) 1972 - 1989 (1989 - 1990)