Bestand

Großherzogtum Berg: Urkunden, Staatssekretariat, Staatsrat u.a. (Bestand)

Form und Inhalt: Vorbemerkung

Vgl. folgende Nachlässe des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf: Zu organisatorischen Bezügen: a) Nachlaß Rudolf Goecke (1852- 1886; Findmittel 165.12.00), hier Exzerpte, insbesondere aus dem Nachlass Beugnots. Zusammenstellung von Beamten: Nachlaß Herbert Hinz (1911- 1945; Findmittel: 165.53.00). b) Nachlaß Woldemar Harleß (1828- 1902; Findmittel: 160.14.00), hier Karton 23: Konzepte, u.a. Darlegung über Aufstände im Bergischen im Januar und Februar 1813. c) Nachlaß von [Joh. Peter Joseph] Bislinger (1760- 1844; Findmittel 165.02.00).
Vgl. die Sammlung ”Düsseldorfer Geschichtsverein“ (Findmittel 160.04.00), hier Materialsammlungen zur Geschichte des Großherzogtums Berg und der Befreiungskriege.

Vgl. auch den Bestand Jülich- Berg, Hofrat, in dem sich Vorgänge befinden, die das Großherzogtum Berg betreffen (insbesondere Generalia: Gerichtsangelegenheiten, auch Großherzoglich- Bergische Wöchentliche Nachrichten (B XXVI 25 a, Bl. 3- 7 und 8- 10)). Siehe auch den Bestand Regierung Köln (hier z.B. Nr. 646: Archivalien des vormaligen Großherzogtums Berg, die von der französischen Regierung abgegeben wurden, 1820- 1832).
Vgl. zur den Ortschaften: a) Hss. E II 6 (Breitenstein, Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften der vier Departements des Großherzogtums Berg (vor 1810). Ebenfalls in Hss., hier L II 2: R. Knipping, Übersicht über die Verwaltungsorganisation des Großherzogtums Berg und Literatur. b) Hss. L XI 1/3: Münz- Arrêtès und Reduktionstabellen des Großherzogtums Berg, elf Drucke (49 Bll.), 1806- 1816 [September 1989 fehlend]

Andere Archive: a) Vgl. einige Akten betr. das Arrondissement Mülheim (Siegkreis, Mairie Vilich) im Stadtarchiv Bonn, hier Nachlaß v. Hymmen (Findbuch 652.07.00 im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf). b) Vereinzelt besitzt auch das Katholische Pfarrarchiv Wittlaer Archivalien aus großherzoglich-bergischer Zeit (laut Aufzeichnungen in der Kartei (”Neuverzeichnung“, 1990er Jahre, von Dr. Joester). c) Stadtarchiv Monschau: drei Registerbände betr. Korrespondenz der Mairie Monschau, 1800- 1805 d) Vgl. zu Quellen zur Geschichte des Großherzogtums Berg im Nationalarchiv Paris: Rep. J III g 3. U.a. auch Nachlaß Roederer. e) Zur Ergänzung des Bestandes sind die Findbücher J I n (Bestand Großherzogtum Berg) im Staatsarchiv Wiesbaden und J I h 35 (Bestand Großherzogtum Berg, Landesregierung Münster) im Staatsarchiv Münster heranzuziehen.

Zur Behördenstruktur des Finanzministeriums (laut den Aufzeichnungen in der Kartei (”Neuverzeichnung“, 1990er Jahre, von Dr. Joester): I. Organisation, Archive, Korrespondenzen; II. Steuern; III. Konzessionen; IV. Feuerversicherung; V. Domänen; VI. Pensionen und Gehälter; VII. Sachen, die jüdische Bevölkerung betr.; VIII. Münzakten; IX. Stempel (timbre); X. Einregistrierung (enregistrement); XI. Hypothekenwesen; XII. Lotterie, Regie; XIII. Post; XIV. Landesschulden; XV. Budgets; XVI. Kassenwesen; XVII. Zölle, Schiffahrt, Wasserbau.

Quellen zur Verwaltungsorganisation: Vgl. Nr. 7: fünfseitige Übersicht von J. Gruner.

Bestandssignatur
140.30.00 AA 0637
Umfang
13857 Einheiten; 1557 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.5. Französische Zeit und Übergangszeit >> 1.5.2. Rechtsrheinische Gebiete >> 1.5.2.1. Großherzogtum Berg >> Großherzogtum Berg AA 0637
Verwandte Bestände und Literatur
Friedrich Ahrens, Die Briefbücher der Großherzoglichen-Bergischen Postverwaltung (1806 bis 1813), in: Preußen-Studien 156 (2018), S. 39-44.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)