Bestand

Nachrichtebataillon-11 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Vorläufer: D-1 Abteilung der Kasernierten Volkspolizei Halle

Aufstellung: 19. September 1956

Standort: Halle

Verleihung Traditionsnamen: 25. Februar 1986 "Otto Brosowski"

Verleihung der Truppenfahne: 01. März 1960 durch den Kommandeur der 11. Mot.-Schützendivision Oberst Vogt

Vorgesetze Dienststelle: Stab der 11. Mot.-Schützendivision

Aufgabe: Als Bestandteil der MSD handelten sie in deren Bestand oder lösten die Aufgaben selbständig. Die Gefechtsaufgaben wurden im Zusammenwirken mit anderen Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst. Organisation und Sicherstellung der Nachrichtenverbindungen während des Garnisons- und Felddienstes im Bereich des Verbandes

Kommandeure:

1956 - 1957 Major Harry Tänzer

1957 - 1958 Major Theo Jacob

1958 - 1960 Major Rolf Wegener

1960 - 1964 Heinrich Pelz

1964 - 1965 Major Manfred Huth

1965 - 1967 Oberstleutnant Gottfried Fischer

1967 - 1971 Oberstleutnant Manfred Huth

1977 - 1984 Major Roland Seyfarth

1984 - 1985 Oberstleutnant Bernd Graf

1985 - 1987 Oberstleutnant Rolf Zelle

1987 - 1990 Oberstleutnant Dieter Wieschke

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Kalenderpläne der politischen und Gefechtsausbildung, 1978-1986;

- Auskunftsberichte des Kommandeurs, 1979-1982;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1965-1977;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1982;

- Personelle Stärkemeldungen für Fähnriche und Berufsunteroffiziere, 1983-1985;

- Alphabetischer Nachweis der Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere, 1972-1983;

- Planung der Ausbildungsjahre, 1976-1986;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1973-1983;

- Bestandsnachweise für verschieden Fachbereiche, 1976-1983.

Erschließungszustand: Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks III: VA-03/...

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 14-8/....

Zitierweise: BArch DVH 14-8/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 14-8
Umfang
28 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte

Bestandslaufzeit
1956-1986
Provenienz
Nachrichtenbataillon-11 (NB-11), 1956-1986

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Nachrichtenbataillon-11 (NB-11), 1956-1986

Entstanden

  • 1956-1986

Ähnliche Objekte (12)