Bestand
11. Panzergrenadierdivision (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die 11. Panzergrenadierdivision wurde am 1.
Mai 1959 durch den nachträglich erlassenen Aufstellungsbefehl
Nr. 258 (H) vom 22. Juni 1959 in Oldenburg aufgestellt. Die
Unterstellung erfolgte unter das I. Korps in Münster.
Stationierungsraum der 11. Panzergrenadierdivision waren das
nordwestliche Niedersachsen zwischen Ems, Weser und Aller
sowie die Hansestadt Bremen.
Nach
ihrer Aufstellung waren der Division folgende Truppenteile
unterstellt:
- Feldjägerkompanie
11
- Fernmeldebataillon 11
- Pionierbataillon 11
- Sanitätsbataillon 11
-
Instandsetzungskompanie 11
-
Feldartilleriebataillon 111
-
Panzerjägerkompanie 310
-
Panzergrenadierbataillon 311
-
Versorgungsbataillon 316
-
Panzergrenadierbrigade 32 mit
-
Panzeraufklärungskompanie 320
-
Panzerpionierkompanie 320
-
Panzerjägerkompanie 320
-
Panzergrenadierbataillon 323
-
Panzerbataillon 324
-
Versorgungsbataillon 326
-
Panzerbrigade 33 mit
-
Panzeraufklärungskompanie 330
-
Flugabwehrbatterie 330
-
Panzergrenadierbataillon 332
-
Panzerbataillon 333
-
Panzerartilleriebataillon 335
-
Versorgungsbataillon 336
Im Frühjahr
1961 erreichte die Division ihre Gliederung im Rahmen der
Heeresstruktur 2. Ihr unterstanden jetzt:
- Panzergrenadierbrigade 31
-
Panzergrenadierbrigade 32
-
Panzerbrigade 33
- Artillerieregiment
11
sowie als Divisionstruppen
- Fernmeldebataillon 11
- Heeresfliegerstaffel 11
-
Flugabwehrregiment 11
-
Pionierbataillon 11
-
Panzeraufklärungslehrbataillon 11
-
Sanitätsbataillon 11
-
Instandsetzungsbataillon 11
-
Nachschubbataillon 11
-
Heeresmusikkorps 11
-
ABC-Abwehrkompanie 11
-
Heeresmusikkorps 11
Am 19. Mai 1961
konnte der Großverband der NATO assigniert werden.
Nach der Umsetzung der Heeresstruktur 4
waren der Division in den achtziger Jahren folgende
Truppenteile zugeordnet:
-
Panzergrenadierbrigade 31
-
Panzergrenadierbrigade 32
-
Panzerbrigade 33
- Artillerieregiment
11
- Pionierbataillon 11
- Heeresfliegerstaffel 11
- Fernmeldebataillon 11
-
Panzeraufklärungslehrbataillon 11
-
Flugabwehrregiment 11
-
ABC-Abwehrkompanie 11
-
Sanitätsbataillon 11
-
Instandsetzungsbataillon 11
-
Nachschubbataillon 11
-
Heeresmusikkorps 11
- Jägerbataillon
116
- Jägerbataillon 117
- Sicherungsbataillon 118
- Feldersatzbataillon 111
-
Feldersatzbataillon 112
-
Feldausbildungsbataillon 805
Am 7.
Februar 1984 übernahm die Stadt Oldenburg die Patenschaft für
die 11. Panzergrenadierdivision.
Mit
der Einnahme der Heeresstruktur 5 wurde die 11.
Panzergrenadierdivision am 3. März 1994 außer Dienst gestellt
und zum 30. September aufgelöst. Die nicht aufgelösten
Einheiten wurden zum größten Teil der 1. Panzerdivision
unterstellt.
Soldaten der 11.
Panzergrenadierdivision waren im Februar 1962 bei der
Flutkatastrophe in Nord- und Ostfriesland sowie im Sommer
1975 beim Großbrand in der Lüneburger Heide im
Hilfseinsatz.
Während des Golf-Krieges
unterstützte die Division von November 1990 bis Juli 1991 mit
Transport-, Instandsetzungs- und Wachleistungen in den Häfen
Emden und Nordenham die Verlegung amerikanischer und
britischer Truppenteile.
Kommandeure:
Gen.Maj. Gaedcke,
Heinz 01. 11. 1959 - 31. 12. 1960
Gen.Maj. Hobe, Cord v. 01. 01. 1961 - 31. 03. 1964
Gen.Maj. Uechtritz, Otto 01. 04. 1964 - 14.
01. 1968
Gen.Maj. Ebeling, Werner 15.
01. 1968 - 30. 09. 1970
Gen.Maj.
Klein, Hans-Heinrich 01. 10. 1970 - 30. 09. 1974
Gen.Maj. Ewert, Gottfried 01. 10. 1974 - 30.
09. 1977
Gen.Maj. Glanz, Meinhard 01.
10. 1977 - 30. 09. 1980
Gen.Maj.
Sandrart, Hans-Henning v. 01. 10. 1980 - 31. 03. 1983
Gen.Maj. Hoster, Hans 01. 04. 1983 - 30. 09.
1985
Gen.Maj. Klaffus, Ernst 01. 10.
1985 - 17. 11. 1987
Gen.Maj. Senff,
Hubertus 18. 11. 1987 - 31. 03. 1992
Gen.Maj. Oltmanns, Karsten 01. 04. 1992 - 31. 03.
1994
Chef des Stabes:
Obstlt. i.G. Danckworth, Hans-Joachim 01.
06. 1959 - 31. 01. 1962
Obstlt. i.G.
Querengässer, Heinz 01. 02. 1962 - 31. 03. 1965
Obstlt. i.G. Meitzel, Helmut 01. 04. 1965 -
28. 02. 1967
Oberst i.G. Schmelzer,
Günther 01. 03. 1967 - 30. 09. 1970
Oberst i.G. Nennecke, Klaus 01. 10. 1970 - 31. 03.
1973
Oberst i.G. Manthey, Konrad 01.
04. 1973 - 31. 03. 1975
Oberst i.G.
Grillmeier, Hans 01. 04. 1975 - 30. 09. 1977
Oberst i.G. Vollmar, Klaus 01. 10. 1977 -
31. 03. 1979
Oberst i.G. Richter,
Ekkehard 01. 04. 1979 - 31. 01. 1981
Oberst i.G. Ullrich, Hans-Uwe 01. 02. 1981 - 1984
Oberst i.G. Vohland, Bernd 1984 - 1986
Oberst i.G. Ehninger, Rudi 1986 - 1988
Oberst i.G. Bernd, Rolf 1988 - 1990
Oberst i.G. Lutz, Ernst-Heinrich 1990 -
1992
Oberst i.G. Korte 1992 -
1993
Überlieferung
In größerem Umfang sind Unterlagen zu Übungen (Plan-,
Gefechts-, Divisions-, Rahmen- und Versuchsübungen) sowie
Organisationsunterlagen im Bestand enthalten. Daneben sind zu
etwa gleichen Teilen Befehle und Anweisungen, Unterlagen zur
Öffentlichkeitsarbeit (militärische Sportwettkämpfe,
Jahresfeiern, Reden und Ansprachen, Patenschaften,
VIP-Besuche), Berichte und Protokolle, Unterlagen zur
Ausbildung sowie aus dem Personalbereich
(Personalergänzungen, Besetzungslisten, Personalausstattung,
Personalaustausch) überliefert. Hervorzuheben ist eine
komplette Reihe Militärischer Tagebücher aus den Jahren 1959
bis 1993.
Wenige Verschlußsachen
Erschließungszustand (Kommentar)
Abgabeverzeichnis; unbearbeitet
Umfang
(Erläuterung) 262 AE, Letzte Archivnummer: 262, VS-Anteil: 3
%
Amtliche Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand BHD 35 Divisionsstäbe
Literatur
Die Elfte
im Land von Weser, Ems und Aller. 25 Jahre 11.
Panzergrenadierdivision, Wilhelmshaven, 1984
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995,
Norderstedt, 1996
Verfasser/Stand MA
3; 2004
17,3 lfm
Bestandsbeschreibung:
Die 11. Panzergrenadierdivision wurde am 1. Mai 1959 durch
den nachträglich erlassenen Aufstellungsbefehl Nr. 258 (H)
vom 22. Juni 1959 in Oldenburg aufgestellt. Die Unterstellung
erfolgte unter das I. Korps in Münster. Stationierungsraum
der 11. Panzergrenadierdivision waren das nordwestliche
Niedersachsen zwischen Ems, Weser und Aller sowie die
Hansestadt Bremen.
Nach ihrer
Aufstellung waren der Division folgende Truppenteile
unterstellt:
Feldjägerkompanie
11
Fernmeldebataillon 11
Pionierbataillon 11
Sanitätsbataillon 11
Instandsetzungskompanie 11
Feldartilleriebataillon 111
Panzerjägerkompanie 310
Panzergrenadierbataillon 311
Versorgungsbataillon 316
Panzergrenadierbrigade 32 mit
Panzeraufklärungskompanie 320
Panzerpionierkompanie 320
Panzerjägerkompanie 320
Panzergrenadierbataillon 323
Panzerbataillon 324
Versorgungsbataillon 326
Panzerbrigade 33 mit
Panzeraufklärungskompanie 330
Flugabwehrbatterie 330
Panzergrenadierbataillon 332
Panzerbataillon 333
Panzerartilleriebataillon 335
Versorgungsbataillon 336
Im
Frühjahr 1961 erreichte die Division ihre Gliederung im
Rahmen der Heeresstruktur 2. Ihr unterstanden jetzt:
Panzergrenadierbrigade 31
Panzergrenadierbrigade 32
Panzerbrigade 33
Artillerieregiment 11
sowie als
Divisionstruppen
Fernmeldebataillon
11
Heeresfliegerstaffel 11
Flugabwehrregiment 11
Pionierbataillon 11
Panzeraufklärungslehrbataillon 11
Sanitätsbataillon 11
Instandsetzungsbataillon 11
Nachschubbataillon 11
Heeresmusikkorps 11
ABC-Abwehrkompanie 11
Heeresmusikkorps 11
Am 19. Mai
1961 konnte der Großverband der NATO assigniert werden.
Nach der Umsetzung der Heeresstruktur 4
waren der Division in den achtziger Jahren folgende
Truppenteile zugeordnet:
Panzergrenadierbrigade 31
Panzergrenadierbrigade 32
Panzerbrigade 33
Artillerieregiment 11
Pionierbataillon 11
Heeresfliegerstaffel 11
Fernmeldebataillon 11
Panzeraufklärungslehrbataillon 11
Flugabwehrregiment 11
ABC-Abwehrkompanie 11
Sanitätsbataillon 11
Instandsetzungsbataillon 11
Nachschubbataillon 11
Heeresmusikkorps 11
Jägerbataillon 116
Jägerbataillon
117
Sicherungsbataillon 118
Feldersatzbataillon 111
Feldersatzbataillon 112
Feldausbildungsbataillon 805
Am
7. Februar 1984 übernahm die Stadt Oldenburg die Patenschaft
für die 11. Panzergrenadierdivision.
Mit der Einnahme der Heeresstruktur 5 wurde die 11.
Panzergrenadierdivision am 3. März 1994 außer Dienst gestellt
und zum 30. September aufgelöst. Die nicht aufgelösten
Einheiten wurden zum größten Teil der 1. Panzerdivision
unterstellt.
Soldaten der 11.
Panzergrenadierdivision waren im Februar 1962 bei der
Flutkatastrophe in Nord- und Ostfriesland sowie im Sommer
1975 beim Großbrand in der Lüneburger Heide im Hilfseinsatz.
Während des Golf-Krieges unterstützte die Division von
November 1990 bis Juli 1991 mit Transport-, Instandsetzungs-
und Wachleistungen in den Häfen Emden und Nordenham die
Verlegung amerikanischer und britischer Truppenteile.
Kommandeure:
GenMaj
Gaedcke, Heinz 01.11.1959 - 31.12.1960
GenMaj Hobe, Cord von 01.01.1961 - 31.03.1964
GenMaj Uechtritz, Otto 01.04.1964 -
14.01.1968
GenMaj Ebeling, Werner
15.01.1968 - 30.09.1970
GenMaj Klein,
Hans-Heinrich 01.10.1970 - 30.09.1974
GenMaj Ewert, Gottfried 01.10.1974 - 30.09.1977
GenMaj Glanz, Meinhard 01.10.1977 -
30.09.1980
GenMaj Sandrart,
Hans-Henning von 01.10.1980 - 31.03.1983
GenMaj Hoster, Hans 01.04.1983 - 30.09.1985
GenMaj Klaffus, Ernst 01.10.1985 -
17.11.1987
GenMaj Senff, Hubertus
18.11.1987 - 31.03.1992
GenMaj
Oltmanns, Karsten 01.04.1992 - 31.03.1994
Chef des Stabes:
Oberstlt i.G.
Danckworth, Hans-Joachim 01.06.1959 - 31.01.1962
Oberstlt i.G. Querengässer, Heinz 01.02.1962
- 31.03.1965
Oberstlt i.G. Meitzel,
Helmut 01.04.1965 - 28.02.1967
Oberst
i.G. Schmelzer, Günther 01.03.1967 - 30.09.1970
Oberst i.G. Nennecke, Klaus 01.10.1970 -
31.03.1973
Oberst i.G. Manthey, Konrad
01.04.1973 - 31.03.1975
Oberst i.G.
Grillmeier, Hans 01.04.1975 - 30.09.1977
Oberst i.G. Vollmar, Klaus 01.10.1977 - 31.03.1979
Oberst i.G. Richter, Ekkehard 01.04.1979 -
31.01.1981
Oberst i.G. Ullrich,
Hans-Uwe 01.02.1981 - 1984
Oberst i.G.
Vohland, Bernd 1984 - 1986
Oberst i.G.
Ehninger, Rudi 1986 - 1988
Oberst i.G.
Bernd, Rolf 1988 - 1990
Oberst i.G.
Lutz, Ernst-Heinrich 1990 - 1992
Oberst i.G. Korte 1992 - 1993
Inhaltliche
Charakterisierung: Ausbildung; Chronik in Bildern;
Militärisches Tagebuch; Organisation; Unterstellte Verbände;
Übungen. Wenige Verschlusssachen.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung:
259 AE
Zitierweise: BArch BH
8-11/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BH 8-11
- Umfang
-
260 Aufbewahrungseinheiten; 11,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 35 Divisionsstäbe
Literatur: 11. Panzergrenadierdivision (Hrsg.): Die Elfte im Land von Weser, Ems und Aller. 25 Jahre 11. Panzergrenadierdivision, Wilhelmshaven 1984.
Norbert Hartwig: Chronik der 11. Panzergrenadierdivision, Oldenburg 1994.
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955-1995, Norderstedt 1996.
- Provenienz
-
11. Panzergrenadierdivision (11. PzGrenDiv), 1959-1993
- Bestandslaufzeit
-
1958 - 1994
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 11. Panzergrenadierdivision (11. PzGrenDiv), 1959-1993
Entstanden
- 1958 - 1994