Archivale
"Zum vierten Juli 1892. Gott geb Gnad in Treue vest", Gedicht zur Vermählung der Amalie Herzogin in Bayern mit Wilhelm (II.) Herzog von Urach
Das Gedicht von M. J. [der Autor konnte nicht ermittelt werden] nimmt die untere Hälfte des Blattes ein, der obere Teil des Blattes zeigt eine kolorierte Federzeichnung mit einer allegorischen Darstellung: zu der personifizierten Figur des Herzogtums Schwaben, gekennzeichnet durch das Wappen des Herzogtums auf dem Brustpanzer und den Herzogshut auf dem Haupt, ziehen auf der rechten Seite ein als "Münchner Kindl" verkleidetes Kind sowie ein Mädchen und drei Jungen in bayerischer Tracht, einer der Jungen trägt eine Fahne mit dem Bild der Patrona Bavariae, auf der linken Seite hält eine Figur in der einen Hand eine Fahne mit dem Allianzwappen der Häuser Urach und Bayern und in der anderen ein mit Weinlaub verziertes Jagdhorn (wahrscheinlich eine Anspielung auf die Helmzier des Wappens des Hauses Urach), im Hintergrund ist Schloss Lichtenstein zu sehen
Umfang:
1 Doppelblatt, 49,5 x 33 cm, nur S. 1 beschriftet, das Blatt ist in eine mit blauem Stoff überzogene Mappe eingelegt, auf der Vorderseite der Mappe sind silberne Ornamente und in silbernen Medaillons die Inititalen der Brautleute angebracht.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 118 Bü 69
- Umfang
-
siehe oben
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Schimmelbefall
- Kontext
-
Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern (1865-1912) >> 1. Lebensstationen >> 1.2 Verlobung und Hochzeit mit Wilhelm (II.) Herzog von Urach
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 118 Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern (1865-1912)
- Indexbegriff Ort
-
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Ansichten
Schwaben; Herzogtum
- Laufzeit
-
1892
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1892