Nachlässe

Zeitgenössische Texte zu Joseph Süß Oppenheimer

Enthält:
- Hermann van der Haue, Merckwürdige Staats-Assemblèe zu dem Reiche derer Todten, zwischen einem ganz besondern Klee-Blat; oder Dreyen unartigen Staats-Ministern, nemlich: Dem Duc Ripperda, dem Grafen von Hoymb, und dem Juden Süß-Oppenheimer, [...], Amsterdam 1738 (Kopie);
- Anonymus, Wahre Abbildung desjenigen eisernen Galgen und Kefichs, worinnen der Cörper des gehenckten Juden Joseph Süß Oppenheimer verwahrlich aufbehalten wird (Kopie);
- Curieuser Nachrichten aus dem Reich der Beschnittenen, Teil 2-3, Franckfurth/ Leipzig 1738 (Auszug, Kopie);
- Leben/ Übelthaten und gerechtes Urtheil des berichtigten Erz-Schelmen und Diebs Juden Süß Oppenheimers [¿], o. O. 1738 (Kopie);
- Elias Beck, Sicherer Bericht von dem Juden Joseph Süß Oppenheimer[..., Augspurg o.J. (Auszug, Kopie);
- Leben und Tod des berüchtigten Juden Joseph Süß Oppenheimers aus Heidelberg [...], Franckfurt/ Leipzig 1738 (Kopie);
- Johann Nicolaus Weislinger, Zweyter Theil der höchst nothwendigen Schutz-Schrifft des Lutherthums [...], Straßburg 1741 (Kopie);
- Galgen-Gesang so Joseph Süß Oppenheimer in seinem eisernen Vogel-Hauß [...], Stuttgard 1738 (Kopie);
- Jacob Ullmann, 2 Microficheseiten des Titelblatts von Acten-mässiger wahrhaffter Entwurf: Wie von dem Hertzoglichen Hauß zu Würtemberg [...], o. O. [ca. 1739] (Kopie);
- Beschreibung der sehr denkwürdigen Execution welche den 4. Febr. 1738 zu Stutgardt im Würtenbergischen an den berüchtigten Juden, Joseph Süß Oppenheimer, vormahligen herzoglich-würtenbergischen Geheimen-Finanz-Rath und Residenten vollzogen worden. [...], Stutgardt 1738 (Kopie);
- Kurze Nachricht von dem berüchtigten Juden Joseph Süß Oppenheimer [...] (Kopie);
- Curieuser Nachrichten aus den Unter-irrdischen Reiche des grossen Juden Beherrschers Aschmodai Hebelfucks [...], o. O. 1738 (Kopie);
- [Zacharias Theobald], Kurtze Beschreibung wie Neyd und Hass als die zwey schädlichsten Laster [...], [Augspurg 1620] (Auszug, Kopie);
- Text "Événement extraordinaire" zu Joseph Süß Oppenheimer (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Schreiben von R. J. Rosenfeld an Friedrich Knilli;
- Friedrich Schiller, Die Räuber (Auszug, Kopie);
- Bildnisse des Jud Süß aus historischen Vorlagen und aus dem Film "Jud Süß" (Kopie);
- Herzog Carl Alexanders, von Jud Süßen eingetriebene Chatoul-Gelder-Register (Auszug, Kopie);
- 56 Fotoreproduktionen von Texten und Darstellungen von Joseph Süß Oppenheimer in der zeitgenössischen Literatur, 13,5 x 8,7 cm (15 Abzüge), 15,2 x 23,7 cm (6 Abzüge), ca. 16,1 x 22 cm (5 Abzüge), 12,8 x 17,7 cm (7 Abzüge), 17,8 x 23 cm (1 Abzug) und 31 x 24 cm (22 Abzüge);
- Bibliotheksleihscheine;
- Notizen zu Recherchen

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 342
Former reference number
Schachtel 16 Hist. Süß (1698-1738) (016 SCH Historischer Süß)
Extent
6 cm
Language of the material
Deutsch

Context
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.1. Mediale Darstellung von Juden mit Schwerpunkt Joseph Süß Oppenheimer
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus

Date of creation
(1620, 1738-1739, 1741) 1977-1978, 1998

Other object pages
Rights
Last update
28.05.2024, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Time of origin

  • (1620, 1738-1739, 1741) 1977-1978, 1998

Other Objects (12)