Forschungsbericht | Research report
Rußland und das Tumen-Projekt
Die Region Primorje ist zur Überwindung ihrer wirtschaftlichen Krise zur Kooperation mit ihren asiatischen Nachbarn gezwungen. Umfang und Formen einer solchen Öffnungspolitik sind jedoch umstritten, wie die russische Haltung gegenüber den Vorschlägen zeigt, die chinesisch-russisch-nordkoreanische Grenzregion am Mündungsdelta des Tumen zu entwickeln. In der Vision dieses Projekts soll sich das Tumen-Gebiet in den nächsten zwanzig Jahren zu einem zweiten Rotterdam mit florierenden Transport-, Dienstleistungs- und Industriesektoren entwickeln. Das Kerngebiet der Entwicklungszone soll durch ein unabhängiges Unternehmen verwaltet werden, das das zu dieser Zone gehörende Territorium von den drei Ländern pachtet. Die russische Haltung war von Beginn an durch Zurückhaltung gekennzeichnet. Die russische Position ist dabei nicht in erster Linie durch ökonomische und ökologische, sondern durch sicherheitspolitische Bedenken geprägt. Neben der Befürchtung, zu einer Rohstoffkolonie der asiatischen Nachbarn zu werden, ist es vor allem die Angst vor der 'chinesischen Gefahr', die der regionalen Kooperation Grenzen setzt. (BIOst-Mrk)
- Extent
-
Seite(n): 6
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Bibliographic citation
-
Aktuelle Analysen / BIOst (55/1996)
- Subject
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Fritsche, Klaus
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (when)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-46517
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Fritsche, Klaus
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Time of origin
- 1996