Bestand

Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt 's-Heerenberg: Rechnungsbände (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
Das Fürstlich Hohenzollernsche Rentamt 's-Heerenberg ist nach Vereinigung der Fürstlich Hohenzollernschen Rentämter (Landrentamt 's-Heerenberg, Rentamt Gendringen und Etten sowie Rentamt Ogten) mit Wirkung zum 1. Januar 1825 errichtet worden. Die Behörde, die die Jahresrechnungen der holländischen Güter und Forsten des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen zu führen hatte, war in ihrer Tätigkeit unmittelbar der Fürstlich Hohenzollernschen Landesregierung und ab 1832 der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer in Sigmaringen unterstellt. Der Administrator, der als Repräsentant des Eigentümers der Fürstlich Hohenzollernschen Verwaltung in den Niederlanden vorstand, hatte gegenüber dem Rentmeister keine Weisungsbefugnis. In den Jahren 1848 bis 1853 unterstand die Fürstlich Hohenzollernsche Verwaltung in Holland der Direktion des Allodialbesitzes des abgetretenen Fürsten Karl von Hohenzollern-Sigmaringen in Böhmen. Nach dessen Tod im Jahre 1853 fiel der Allodialbesitz an seinen Nachfolger als Chef des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen, den Fürsten Karl Anton (1811-1885), der die holländische Verwaltung wieder unmittelbar der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer unterstellte. 1864 wurde die Stelle des Administrators mit der des Rentmeisters vereinigt und zur Rechnungsführung die Stelle eines Kassiers geschaffen. Dem Administrator und Rentmeister unterstanden die Revierverwaltungen Montferland und bis 1875 Wisch.
Die unter Fürst Karl Anton einsetzenden Verkäufe des Fürstlich Hohenzollernschen Besitzes in den Niederlanden bewirkten in der Folgezeit den Abbau der dortigen Verwaltung. Als 1876 dem Rentmeister Steinberger das Amt des Administrators übertragen wurde, firmierte die Fürstlich Hohenzollernschen Verwaltung in Holland nur noch als Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt 's-Heerenberg, dem die Forst- bzw. Revierverwaltung Montferland zugeordnet war. 1883 schließlich wurde das Rentamt und die Revierverwaltung in Personalunion dem Forstbeamten Meyer übertragen, der fortan die Amtsbezeichnung Rentmeister und Forstverwalter führte.
Als der Rentmeister und Forstverwalter, der Fürstlich Hohenzollernsche Domänenrat Meyer, starb (23. Januar 1911), wurde das Fürstlich Hohenzollernsche Rentamt im Hinblick auf den zu erwartenden endgültigen Verkauf nur noch als Provisorium weitergeführt. Dieser erfolgte mit Kaufvertrag vom 1. November 1912. Der Buchhalter Jan Thuis schloss die Jahresrechnung 1912 im April 1913 ab.
Der vorliegende Bestand wurde, wie aus den Revisionsvermerken der einzelnen Bände ersichtlich ist, aus den der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer vorgelegten Jahresrechnungen des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts gebildet. Die Titelaufnahmen erstellte im Frühjahr 1982 der Werkstudent Ralf Musen. Die Reinschrift des Repertoriums besorgte Frau Liebhaber.
Der Bestand besteht aus 88 Bänden und umfasst 3,40 lfd.m Schriftgut.
Sigmaringen, im Mai 1989
Dr. Becker
Oberarchivrat

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 139 T 1
Extent
89 Bände (3,4 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Rentämter und Gutsverwaltungen >> Niederlande

Indexentry place
's-Heerenberg, Montferland, Provinz Gelderland [NL]; Rentamt

Date of creation of holding
1825-1912

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1825-1912

Other Objects (12)