Amtsdruckschrift | Bergbau
Sammlung des baierischen Bergrechts : mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte
Johann Georg Loris (1723-1787) "Sammlung des baierschen Bergrechts" geht unmittelbar auf seine Tätigkeit als Hofrat im Münz- und Bergkollegium zurück. Sie nimmt unter seinen Werken der 1760er Jahre eine Sonderstellung ein, da sie neben der umfangreichen Urkundensammlung auch einen darstellenden Einleitungstext enthält. Obwohl als Sammlung von Rechtstexten konzipiert, ist Loris Druck angesichts des landesherrlichen Bergregals gleichzeitig auch eine Fundgrube zur Wirtschaftsgeschichte Altbayerns. Abgedeckt werden nicht nur allein der Bergbau, sondern auch die Holzversorgung der Bergwerke und Salinen, der Salzhandel und die metallverarbeitenden Hammerwerke. Die 318 abgedruckten Quellen aus der Zeit zwischen 1285 und 1764 beziehen sich auf den Raum des Herzog- und Kurfürstentum Bayerns (inklusive der Oberpfalz), teilweise auch auf Tirol, das Erzstift Salzburg und die Fürstpropstei Berchtesgaden.
Englische Version: Johann Georg Lori's (1723-1787) "Sammlung des baierischen Bergrechts" ("Compendium of the Bavarian mining law") is a direct result of his activities as a councillor in the "Münz- und Bergkollegium" (Aagency for coinCoin-minting Minting and mining Mining lawLaw). This work plays a special role among his other works of the 1760s, since it also contains an explanatory introduction besides the extensive collection of deeds. The concept was to compile a collection of legal texts, but due to the sovereign's right to all minable resources ("Bergregal"), Lori's print at the same time represents a rich source regarding the economic history of Old Bavaria. It covers not only mining, but also the wood supply to the mines and salt mines, the salt trade and the metal-working hammer factories. The 318 represented sources from the period between 1285 and 1764 refer to the territory of the duchy and the electorate of Bavaria (including the Upper Palatinate), partly also Tyrol, the archbishopric of Salzburg and the prince provestry of Berchtesgaden.
- Alternative title
-
bayerischen
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 549 a
- VD18
-
VD18 10200630
- Dimensions
-
2°
- Extent
-
8 ungezählte Seiten, CXX Seiten, 16 ungezählte Seiten, 647 Seiten
- Language
-
Deutsch
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
München
- (who)
-
bey Franz Lorenz Richter
- (when)
-
1764.
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10623021-9
- Last update
-
16.04.2025, 8:49 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsdruckschrift
- Bergbau
Associated
- Lori, Johann Georg von
- Richter, Franz Lorenz
- bey Franz Lorenz Richter
Time of origin
- 1764.
Other Objects (12)
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9bda7d28-edfd-4367-9596-28d84d2c1c2e/full/!306,450/0/default.jpg)
D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß

Albaro Alonso Barba, Eines Spanischen Priesters und hocherfahrnen Naturkündigers Berg-Büchlein : Darinnen Von der Metallen und Mineralien Generalia und Ursprung, wie auch von derselben Natur und Eigenschafft, Mannigfaltigkeit, Scheidung und Feinmachung, ingleichen allerhand Edelgesteinen, ihrer Generation etc. ausführlich und nutzbarlich gehandelt wird
![De Fontium Medicatorum Et Salinorum Genuina Diagnosi. Das ist: Gründlicher Beweiß daß der öffentlich verworffene Radeberger Gesundbrun[n]en so gesund und sicher innerlich und äuserlich zu gebrauchen, als ein Brunn in der Welt : Weil er das auffgelösete Eisen-Vitriol nicht nur bey sich führet, sondern auch aus der Minera Martis Solari, welche in Chur-Sachsen, zeithero nicht känntlich gewesen, von mir aber erstlich gewiesen worden, quillet, Desgleichen auch der Alten-Saltzer Saltzbrun[n]en im Voigtlande ohnweit Plauen ein vollkommener bau-würdiger Saltzburnnen, und kein Sauerbrunnen sey, wie man sich einbilden dürffen, Da im Junio das beste Koch-Saltz daraus gesotten worden](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/b4061e43-a19c-4f69-9daf-b74999e45523/full/!306,450/0/default.jpg)