Zeichnung

Goethe auf dem Totenbett [nach der Zeichnung Prellers von 1832]

Totenbild Goethes mit Lorbeerkranz, der ausgeführte Kopf in Dreiviertelansicht nach rechts, fast im Profil, die Schultern und der Oberkörper nur in den Umrissen gegeben. Den zahlreichen gezeichneten sowie gestochenen und lithographierten Wiederholungen von Goethe auf dem Totenbett liegt eine Zeichnung Friedrich Prellers d. Ä. nach der Natur zugrunde. Nach dieser fertigte Preller selbst eigenhändige Versionen, etwa in einem Brief an August Kestner vom 1. Juli 1832 sowie in einer Zeichnung in Heidelberger Privatbesitz. Letztere scheint das Vorbild zu dem hier vorliegende Blatt gewesen zu sein. Gezeichnet von unbekannter Hand.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Erich Trommsdorf, Frankfurt am Main. | Erworben 1968 als Geschenk von Irmgard Trommsdorf, Frankfurt am Main.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-14452
Maße
Blatt: 144 x 115 mm
Material/Technik
Bleistift auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. unterhalb des Porträtierten mittig: "W. v. Göthe" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorbild ist: Friedrich Preller der Ältere, Goethe auf dem Totenbett, 1832, Bleistiftzeichnung, Heidelberg, Privatbesitz
Stempel: Lugt 5798

Bezug (was)
Porträt
Mann
Profilansicht
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Totenbild
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1832
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: angeblich Gezeichnet von unbekannter Hand.
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Nach 1832

Ähnliche Objekte (12)