Inszenierung
Kreise / Visionen
Inhalt:
Acht Geschichten aus dem 14., dem 20. und dem 21. Jahrhundert wurden in ihrer Chronologie durcheinander gewirbelt. Jede Geschichte spielt sich in einer Krisensituation ab: Die Zeit unmittelbar zu Beginn der Moderne mit der Auflösung des Adelsstandes ist dafür ebenso bezeichnend wie das späte 14. Jahrhundert mit dem Ende der Kreuzzüge, der Erste Weltkrieg und die Zeit der globalen Finanzkrise um 2008.
Ein Adliger versucht kurz vor dem Zusammenbruch der aristokratischen Gesellschaft, seinen Diener zu verführen. Ein Ritter, der sich im 14. Jahrhundert aus tiefstem Glauben voll und ganz der Kirche verschrieben hat, muss seine Glaubensgrundsätze brechen, um den Tötungsbefehl seines Bischofs zu vollstrecken. Zur Zeit des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wiederum zieht ein Diener freiwillig in den Krieg. Er, der immer gern gehorchte, wird aber inmitten der Schlachtfelder schließlich den Befehl verweigern. Ein namenloser Manager erhält inmitten der Finanzkrise die Gelegenheit, seine Vorgesetzten sterben zu lassen, muss sich dafür allerdings mit zwei Obdachlosen einlassen. Und der Schrei eines Kleinkindes, das Anfang des Jahrhunderts gestorben ist, ist noch Jahrzehnte später zu hören. Durch alle Zeiten zieht sich zugleich die Frage, wen es an den Rand des Kreises verschlagen hat - und ob man sich gerade in der Realität oder in einer anderen, magischen Welt befindet.
Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2015]
- Alternativer Titel
-
Schauspiel (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2014-2015 Düsseldorf41
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Kreise / Visionen" von Joel Pommerat
Inszenierungsbezogenes Objekt: Einführung zu "Kreise / Visionen" von Joel Pommerat
Inszenierungsbezogenes Objekt: Kreise / Visionen
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
-
Übersetzer*in: Gerhard Willert
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
07.02.2015 (2014/2015)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
Entstanden
- 07.02.2015 (2014/2015)