Statuettenvase in Gestalt eines liegenden Silens

Beschreibung Veröffentlichung: Statuettenvase in Gestalt eines trunkenen Paposilens, der sich auf eine Weinkanne stützt. Der nach rechts auf einem Fell lagernde Silen ist nackt, struppig, dickbauchig und krummbeinig. Das angewinkelte linke Bein hat er unter das ausgestreckte rechte gelegt. An den Füßen trägt er rotbemalte Stiefel (Kothurne). In der Rechten hält er einen Trinkbecher (Skyphos), die Linke umschlingt einen mit Frauenkopf bemalten Askos. Den runden Kopf mit flachem Gesicht umschließt ein Haarkranz, dazu noch ein strähniger Vollbart. Um die niedrige Stirn ist eine gelbe und rote Binde gewunden, deren Enden bis auf die Schultern herabfallen.

Material/Technik
Ton; handmodelliert (Rückseite); bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt; in die Form gedrückt (Vorderseite)
Maße
Gesamt: Höhe: 9 cm; Breite: 13 cm; Tiefe: 5,6 cm Teil: Höhe: 5,9 cm (Askos); Höhe: 3,9 cm (Frauenkopf)
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
1917.449
Sammlung
Antike

Bezug (was)
Ikonographie: Satyrn, Faune, Silene
Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Spätklassik (Griechische Antike) (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gruppe von Wien 334 (Vasenmaler/in)
Hurschmann, Rolf (Wissenschaftler/in)
(wo)
Apulien
(wann)
um 320-310 v. Chr.

Förderung
Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Beteiligte

  • Gruppe von Wien 334 (Vasenmaler/in)
  • Hurschmann, Rolf (Wissenschaftler/in)

Entstanden

  • um 320-310 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)