Medaille

Medaille auf die Eroberung von Landau und Freiburg

Die Medaille wurde anlässlich der Eroberung von Landau und Freiburg im Jahr 1713 während des Spanischen Erbfolgekrieges gefertigt. Gegen Ende des Krieges und nach dem Separatfrieden von Utrecht, bei dem Großbritannien aus dem Krieg austrat, kam es lediglich noch im Rheingebiet zu Kampfhandlungen. Die französischen Truppen unter Marschall Villars gewannen dabei wieder die Oberhand. Sie brandschatzten die Pfalz und eroberten die Festungsstädte Landau (am 20. August) und Freiburg (am 16. November). Auf der Vorderseite der Medaille ist der Kopf Ludwigs XIV. nach rechts abgebildet. Das Monogramm TB steht für den Medailleur Thomas Bernard. Die Rückseite zeigt eine allegorische Darstellung von Jean Dollin: Der Kriegsgott und "Bezwinger" Mars ("Mars debellator") hat demonstrativ einen Fuß auf die am Boden liegenden Wappenschilde der beiden besiegten Städte gesetzt. Neben den Schilden liegen auch die Stadtkronen Freiburgs und Landaus auf dem Boden. Die Medaille gehört zu einer ab den 1690er Jahren geschaffenen Serie zum Gedenken an die militärischen und politischen Erfolge Ludwigs XIV. Auf der Vorderseite zeigen sie immer das Bildnis des Königs dem jeweiligen Alter entsprechend und auf der Rückseite eine allegorische Darstellung des zu gedenkenden Ereignisses. [Johanna Kätzel]
Cette médaille a été gravée à l’occasion de la prise de Landau et Fribourg en 1713 durant la guerre de Succession d’Espagne. À la fin de la guerre et après la paix d’Utrecht qui marque le retrait de la Grande-Bretagne du conflit, la région du Rhin demeure un théâtre de combats. Les troupes françaises menées par le maréchal Villars reprennent la main. Ils incendient le Palatinat et s’emparent des villes fortifiées de Landau (le 20 août) et de Fribourg (le 16 novembre). L’avers de la médaille représente la tête de Louis XIV tournée vers la droite. Le monogramme TB représente les initiales du médailleur Thomas Bernard. Le revers montre une représentation allégorique par Jean Dollin : le dieu de la guerre et « vainqueur » Mars (Mars debellator) pose ostensiblement un pied sur les boucliers aux armes des deux villes vaincues posés au sol. À côté des boucliers gisent les couronnes des villes de Fribourg et de Landau. Cette médaille fait partie d’une série créée à partir de 1690 pour commémorer les succès militaires et politiques de Louis XIV. Ces médailles représentent toujours sur l’avers le portrait du roi à différents âges et sur le revers, une représentation allégorique de l’évènement en question. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
M_22422
Material/Technik
Bronze;
Inschrift/Beschriftung
Avers: LUDOVICUS MAGNUS REX CHRISTIANISSIMUS. J. MAVGER. F. Revers: MARS DEBELLATOR. / LANDAVIA ET FRIBURGO / EXPUGNATIS / M. DCC. XIII. / ID

Verwandtes Objekt und Literatur
Turckheim-Pey, Sylvie de, 2005: Médailles du Grand Siècle : histoire métallique de Louis XIV, Paris

Bezug (was)
Spanischer Erbfolgekrieg
Friede von Utrecht
Bezug (wo)
Landau in der Pfalz
Freiburg im Breisgau

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1713
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Jean Dollin
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1713

Ähnliche Objekte (12)