Amtsbücher
"Das ist das Waltbuech Anno domi 1518 Erneuert" (Einbandaufschrift) [Verzeichnung der Gefälle aus dem Altdorfer Wald]
Orte:
[des Linders Forst, heute Mochenwanger Wald]:
Steinenbach (Stainbach); Bärenweiler (Berenwyler); Münchenreute (Münchrútin); Segelbach; Hatzenturm (von der Obernburg, von der Undernburg) [zu Segelbach]; Wolpertswende (Woltpartswendi); Steinhausen (Stainhusen); Krummensbach; Niedersweiler (Nidiswiler); Moosehren (Englisperg); Eyb (Ow, Oew); Unterspringen (Springen); Krummensbach; Mochenwangen (Mochenwang)
Unterer Forst [des Lindauers und des Humpis Forst, heute Stöckliswald und Sulpacher Wald]:
Baienfurt (Payerfurt); Atzlißmulin, aufgeg. in Baienfurt; Hof (Búgen); Sulpach (Sulbach); Wickenhaus (Wingartzow, Inngeltzow); Mehlis (ze dem Menhus, Menliß); Schachen; Niederbiegen (Nidrabúgen); Rain (uf dem Rain); Hof (Bugen, zum Steg); Weiler (Wiler); Baienfurt (Payerfurt); Stöcklis (Greut, ligt ob Payerfurt); Kümmerazhofen (Kúnbrachthofen); Reute (Reutin)
Rantzen Forst [heute Röschenwald]:
Poppenmaier (zu der Tannen); Lohren (zum Salhen); Rugetsweiler (Rugenswiler); Geiger (zum Vorst); Zollenreute (Zollenrútin); Amberg (zum Berg); Vogelsang (Vogelsanngs); Durlesbach? (zu Ruggbain); Faßmacher (der Mayrhof, hat vor Zeiten gehayssen Schindelbach); Hueb; Schindelbach; Reishaufen (zum Reiß); Wolpertswende (Woltparswendi); Bergatreute (Bergettruti); Mochenwangen (Mochenwang); Weingarten (Wingartten), Kloster
Oberforst [heute Oberer Tannenwald, bei Vogt]:
Büchel (auf dem Bichel, auf dem Bichl); zu dem Schadler, unermittelt bei Vogt; Weiher (zum Ruppherren); vorm Wald, vor dem Wald, ehem. Streusiedlung im Raum Vogt, in welcher später jeder Wohnplatz einzeln benannt wurde; zum Dietrichshaws, unerm. bei Vogt; Füßinger (in dem Wald); zum Lubischhawß, unerm. bei Vogt; Waldeck; Reifen (zum Syffen), aufgeg. in Hag; zum Lanngenfurt, unerm. bei Vogt; Halden (auf der Halden); zuo dem Kegkhbrunnen, unerm. bei Vogt; Unterhalden (under der Halden); Neckenfurt; Oppenreute (Oppenreuti, Eppenreuti); Oberhof (zu dem Obernnhof); Rötenbach (Rotennbach, Rottennbach); Staig (auf der Staig); Frohnhof (Fronnhofen); Forst (zu dem Vorst); Unterstaig (unnder der Staig, zu den Húsern); Aich; Berg (auf dem Berg); Mollen (zu Nidernnmollen); Sommers (auf dem Sumer); Spiegelhaus (des Spiegls Haws); ze der Bugkeen, unerm. bei Vogt; Baumann (auf dem Dürren Rain)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 196 Bd. 16
- Alt-/Vorsignatur
-
N 34 [auf Aufkleber]; [N 319]; [B 198, 6]
- Umfang
-
1 Heft, 27 Bl., 1 lose Einlage vor Bl. 13
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Bem.: Bei der Anlage des Bandes wurde die Lücke in der Vorlage (Bd. 14, zwischen Bl. 12 und 13) nicht bemerkt. Ein Teil der fehlenden Einträge wurde später Bl. 20v - 21r aus einer anderen Vorlage nachgetragen. Außer diesen Nachträgen geht nur eine Notiz a
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Genetische Stufe: Reinschrift
Schreiber/Renovator/Rechner: o. A.
Einleitung/Verweise: Reinschrift = Abschrift von Bd. 14 mit Übernahme des Grundtextes von 1447 und Anfügung sämtlicher Nachträge aus Bd. 14 bei jedem Eintrag, Notiz über die Anlage am 23.10.1517 (Fr.n.Gallus), Bl. 2r
Normformat: Folio
Einband: Pergamenteinband (Urkunde des Landgerichts in Schwaben vom 4. Februar 1501, s. Anhang U 2)
- Kontext
-
Lagerbücher von Reichsstädten: Ravensburg >> 1. Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 196 Lagerbücher von Reichsstädten: Ravensburg
- Provenienz
-
Reichsstadt Ravensburg
- Laufzeit
-
1517, Nachträge o.D.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Beteiligte
- Reichsstadt Ravensburg
Entstanden
- 1517, Nachträge o.D.