Saxophon

Baritonsaxophon von Adolphe Sax, 1863

Das Saxophon kombiniert ein klarinettenartiges Mundstück mit einem konischen Metallrohr mit breiter Bohrung. Damit wollte sein Erfinder, der Belgier Adolphe Sax (1814-1894), ein zuverlässiges und klagvolles Bassinstrument für Militärkapellen und Orchester entwickeln. Er begann mit der Ophikleide zu experimentieren und um 1845 erfand er das Saxophon, dessen Klang von Komponisten wie Hector Berlioz hoch geschätzt wurde. Das Baritonsaxophon übernahm die Bassfunktion, wobei Sax Instrumente in allen Tonlagen schuf, vom Sopran- bis zum Kontrabasssaxophon. Im Jahre 1863, als dieses Exemplar (Nr. 26688) hergestellt wurde, hatte Adolph Sax noch das Exklusivrecht für seine Produktion, das erst 1866 aufgehoben wurde. [Mar Alonso]

Objektansicht | Urheber*in: P. Frankenstein / H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Messing
Maße
Höhe: 104 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
L 1990-101
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente

Bezug (was)
Musikinstrument
Blasinstrument
Aerophon
Saxophon

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1863

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Saxophon

Beteiligte

Entstanden

  • 1863

Ähnliche Objekte (12)