Münze
Hemidrachme aus Elis (Olympia)
Trotz der geringen Größe der Münze wirkt der Kopf des Göttervaters Zeus monumental. Er war der Hauptgott in Olympia; ihm zu Ehren wurden die Olympischen Spiele der Antike veranstaltet. Auf der Rückseite ist der Adler als eine weitere Verkörperung des Zeus sehen wie er majestätisch auf dem Kapitell einer ionischen Säule sitzt. Die Buchstaben F A auf der Rückseite sind eine Abkürzung für "Walleier", eine schon zum Prägezeitpunkt veraltete Namensform der Eleer, den Einwohnern von Elis.
Eine Hemidrachme ist eine halbe Drachme, dem Grundnominal aus Silber im antiken Griechenland. (SV)
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz im Haar. Rückseite: Adler auf ionischem Kapitell.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen
- Inventarnummer
-
1999.4.29
- Maße
-
Durchmesser: 1,7 cm, Gewicht: 2,678 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
F - A
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gutgesell, Manfred - Siebert, Anne Viola (Bearb.), 2004: Olympia. Geld und Sport in der Antike, Hannover, 71121miscGutgesell, Manfred - Siebert, Anne Viola (Bearb.)2004Olympia. Geld und Sport in der AntikeHannoverSeite 27 Nr. 40
- Bezug (was)
-
Münze
Säule
Adler
Antikes Griechenland
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Olympia (Griechenland)
- (wann)
-
360-250 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 360-250 v. Chr.