Bestand
Kirchberger Behälter (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der "Kirchberger Behälter" umfasst Akten der Kanzleien Langenburg und Kirchberg mit Kirchberger Betreff, die während des 18. Jahrhunderts im Registraturturm von Schloss Langenburg im sogenannten "Kirchberger Behälter" aufbewahrt wurden.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine größere Zahl von Akten nach Kirchberg extradiert.
Der Bestand La 25 (Kirchberger Behälter) ist ein hauptsächlich in Kirchberg und dort in der Kirchberger Kanzlei gebildeter Bestand, der nach dem Aussterben der ersten Linie Hohenlohe-Kirchberg (1676) nach Langenburg transferiert wurde. Dort wurde er, durch Unterlagen der Kanzlei Langenburg mit Kirchberger Betreff ergänzt, während des 18. Jh. im Registraturturm von Schloss Langenburg im sogenannten Kirchberger Behälter aufbewahrt.
Graf Joachim Albrecht von Hohenlohe-Kirchberg (1619-1675) war der erste regierende Graf von Hohenlohe, der seine Residenz nach der Teilung der Langenburger Linie zwischen ihm und seinem jüngeren Bruder Heinrich Friedrich von Hohenlohe Langenburg (1625-1699) ab 1650 in Kirchberg einrichtete. Nach dessen erbenlosem Tod 1676 fiel die neu gegründete Herrschaft Hohenlohe-Kirchberg jedoch schon 25 Jahre später an eben diesen. Im Zuge dieser territorialen Vereinigung wurde auch das Kirchberger Archiv nach Langenburg transferiert und dort im Registraturturm im sogenannten "Kirchberger Behälter" als eigenständige Einheit verwahrt, worauf noch der Bestandsname ¿Kirchberger Behälter¿ verweist. Den Kirchberger Akten, die v.a. der Kirchberger Kanzlei entstammten, wurden nun auch Unterlagen der Langenburger Kanzlei mit Kirchberger Betreff zugeschlagen. Nach dem Tod Heinrich Friedrichs von Hohenlohe 1699 wurde dessen Herrschaft unter drei Söhnen geteilt, wobei Graf Friedrich Eberhard (1672-1737) der Landesteil Kirchberg zufiel. Die neu entstandene Linie erhielt Teile des Bestandes ¿Kirchberger Behälter¿ und insbesondere die im Bestand La 150 erfassten Urkunden zurück. Der im Archivturm von Langenburg verbliebene Rest wurde bereits im 18. Jahrhundert verzeichnet und klassifiziert. Ein Vergleich des heute noch vorhandenen Altfindmittels mit dem Ist-Stand und nachträgliche Notizen im Altfindmittel ergeben, dass der Bestand zu einem späteren Zeitpunkt durch Kassation ausgedünnt wurde. Insbesondere im Bereich der Untertanenangelegenheiten ist das Gros des ursprünglichen Bestandes verloren. Weitgehend erhalten haben sich hingegen explizit herrschaftliche und herrschaftsrechtliche Angelegenheiten. Beispielhaft hervorzuheben sind die Akten der langenburgischen Landesteilung (1647-1661) und langwierige Streitsachen mit benachbarten Herrschaften. Nicht unerheblich erscheinen auch die Akten zur Administration der Stadt Öhringen, in denen auch Stifts- und Spitalsachen verhandelt werden. Die Übernahme der Grafschaft Obergleichen in Thüringen und der Aufbau der hohenlohischen Verwaltung sind gleichfalls gut dokumentiert. Erhalten haben sich im "Kirchberger Behälter" aber auch umfangreiche Unterlagen zu den holländischen Besitzungen und Beziehungen der Grafen im frühen 17. Jahrhundert, frühe Quellen zum sogenannten ¿Senftenschlößle¿ in Untermünkheim, die bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückreichen, oder alchemistische, teils mit Zeichnungen versehene Handschriften, die dem Umfeld des Grafen Wolfgang II. von Hohenlohe-Weikersheim zugeordnet werden können.
Gliederung nach Altrepertorium: 6-12. Ohrdrufer Sachen; 13-14. Holländische Sachen; 15-16. Solmsische Erbschaft; 17. Stadt Öhringen 18. Stift Öhringen; 19-21. Öhringische Administrations-Sachen; 22. Gemeinschaft Niedernhall; 23. Elterlich und geschwisterig Verlassenschafts-Acta; 24. Gemeinschaftliche Regierungs-Sachen; 25-26. Fideicommiss-Acta; 27-30. Landteilungs-Sachen; 31-32. Brüderliche Differentien und Streitigkeiten; 33-37. Neuensteinische Kommissions-Acta; 38-39. Weikersheimische Landteilungs-Acta; 40-43. Gemeine Schulden-Sachen; 44. Aktiv-Schulden und Partikular-Passiv-Debita; 45. Wittums-Verschreibung, Heirats- und Hochzeits-Acta; 46. Die von denen Grafen von Hohenlohe gegen dem Reich, Kur- und Fürsten tragende Lehen; 47. Hohenlohische Lehen, so Reichs-, vom Adel und andere, von Hohenlohe recogniscieren; 48. Instruktionen und Diener-Bestallungen Langenburg; 49. Kirchbergische Regierungs- und Hofstaats-Sachen; 50. Gräfliches Beilager, Gevatterschaft, Kindstaufbesuch, Bei-, Trauer- und Glückwunsch-Schreiben, item Intercessionalia; 51. Malefiz-, Zentbar- und Fraisch-, hohe Obrigkeits-Sachen, Pfarr-, Kirchen und Schul-, auch Consitorial-und Ehe-Sachen; 52. Jagd-Sachen; 53. Jagd, Hut- und Waid-Gerechtigkeit, auch Zoll-Sachen, Sachen mit Comburg, Hohenlohe contra Vellberg, Absberg contra Hohenlohe, Rechtshängige Sachen; 54-55. Amt Kirchberg: Original-Kauf- und andere Briefe, Amt Kirchberg: Akten; 56. Amt Kirchberg: Akten (viele nach Kirchberg extradiert), Amt Döttingen: Original-Kauf- und andere Briefe; 57. Amt Döttingen: Akten (viele nach Kirchberg extradiert), Sachen mit Brandenburg wegen des Amtes Kirchberg (vieles nach Kirchberg extradiert); 58-60. Sachen mit Brandenburg wegen des Amtes Kirchberg; 61. Jagd-Sachen mit Brandenburg; 62-63. Münkheim und Enslingen. Der Bestand wurde in den Jahren 2018/19 auf der Basis eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft von Jan Wiechert retrokonvertiert. Eine Neuverzeichnung auf heutigem Standard war entsprechend nicht möglich, es blieb gezwungenermaßen bei seltenen klärenden Eingriffen. Die Endredaktion führte der Unterzeichnende durch. La 25 umfasst 1024 Büschel von Nr. 1-1024, dazu Ki 25 Bü 1-41 und zwei Altsignaturen, die möglicherweise in geschweifte Klammern zu nehmen sind. Unklar ist, ob alle Einheiten aus dem Altrepertorium abgeschrieben wurden, so dass nur diese beiden heute fehlen#. Neuenstein, den 15. Februar 2020 Ulrich Schludi
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 25
- Umfang
-
1024 Bü (26,5 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Zentrale Behörden bis 1806
- Bestandslaufzeit
-
(1382-) 1555-1676 (-1700)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1382-) 1555-1676 (-1700)