Bestand
170/23 - Nachlass-Splitter Erich Grill (Bestand)
        Vorwort: Abt.
                                                170/23 Dr. Erich Grill
Umfang: 5
                                                Archivkartons = 70 Verzeichnungseinheiten
Laufzeit: 1907 - 1942
- * 04.10.1883
                                                in Kiel, ev.; Vater: Kapitänleutnant Richard G.
                                                (stammte aus der Pfalz) und s. Frau Hulda geb.
                                                Rehorst
- Besuch Gymnasium in Bensheim,
                                                dort Abitur 1902, studierte erst Jura in Halle/S. u.
                                                HD, dann Kunstgeschichte, Archäologie und Neuere
                                                Literaturgeschichte in Heidelberg, München und
                                                Berlin, Dez. 1909 Promotion Heidelberg bei Prof.
                                                Thode (Der UImer Bildschnitzer Jörg Syrlin der
                                                Ältere und seine Schule: ein Beitrag zur Geschichte
                                                der schwäbischen Plastik am Ausgang des
                                                Mittelalters, Strassburg 1910 (88 S., Diss HD 1910 =
                                                Studien zur dt. Kunstgeschichte 121), längere
                                                Studienreise Italien, 1910/11 Volontär beim
                                                Landesmuseum Darmstadt, 1911 Assistent an das Städt.
                                                Suermont-Museum Aachen, 1912 Studienreise Holland
                                                und Belgien
- Meldekarte: zugezogen v.
                                                Bensheim 15.10.1912, wohnhaft bis Dez. 1914
                                                Siegfriedstr. 30, mehrmals umgezogen
-
                                                Okt. 1912 Assistent der Verwaltung der Städtischen
                                                Sammlungen in Worms, im Krieg Mitarbeit an der
                                                Inventarisation der belgischen Kunstdenkmäler in
                                                Brüssel
- oo 10.01.1921
                                                Koblenz/Ehrenbreitstein Elisabeth Marie Emilie
                                                Heiligendorff, Kunstgewerblerin (*08.03.1893 Bonn, +
                                                31.10.1979 Schwabmünchen)
- Dez. 1920
                                                Ernennung zum Museumsdirektor in Worms (Direktor der
                                                städischen Sammlungen und der Bücherei),
- drei Kinder: Helga 11.10.1921, Wolfdieterich
                                                7.6.1923, Uta 27.7.1924
- ab 01.01.1934
                                                in den Ruhestand versetzt auf Beschluss des
                                                Stadtrates vom 06.09.1933
- Abmeldung
                                                28.12.1933 nach Vaterstetten (München-Ost)
- + 04.01.1949 in Gräfeling bei München
Zum Bestand
Der Bestand setzt sich
                                                aus zwei Teilen zusammen, die beide aus dem Nachlass
                                                Grills stammen:
1. Teil
Herr
                                                Gerhard Heiligendorff, Düsseldorf, übergab dem
                                                Stadtarchiv im September 1999 Unterlagen aus dem
                                                Nachlass seines Onkels Dr. Grill. Der kleine Bestand
                                                umfasst insgesamt sechs Einheiten. Vier Einheiten,
                                                von Dr. Grill selbst gebildet, befassen sich mit dem
                                                Altertumsverein und dem Wormser Bund zur Pflege der
                                                bildenden Kunst, mit der Stadtgeschichte, dem Museum
                                                und der Gemäldegalerie. In zwei weiteren
                                                Verzeichnungseinheiten wurden später nachgereichte
                                                Unterlagen formiert. Es handelt sich um
                                                Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem von Dr.
                                                Grill verfassten Führer durch das Museum der Stadt
                                                Worms, der jedoch wegen Unstimmigkeiten nicht als
                                                amtlicher Führer veröffentlicht wurde. Ferner liegen
                                                Zeitungsausschnitte und Korrespondenzen vor, die
                                                sich einerseits mit der Frage der Kunstpflege in
                                                Worms befassen und andereseits mit der Pensionierung
                                                von Dr. Grill. Der Zeitraum der Akten reicht vom
                                                Jahre (1895) 1920 bis zum Jahr 1936.
2.
                                                Teil
Zwischen August und Dezember 2013
                                                wurden dem Stadtarchiv weitere Unterlagen aus dem
                                                Nachlass Grills zur Verfügung gestellt, die über
                                                verwandtschaftliche Kontakte an den Historiker
                                                Roland Paul (Kaiserslautern) gekommen waren und dem
                                                Archiv dankenswerterweise zur Ergänzung des
                                                Bestandes übergeben wurden (ab Nr. 12); besonders
                                                herauszuheben sind dabei die 45 hs. Kladden der
                                                Tagebücher für die Jahre 1908 bis 1942 (ab Nr. 26),
                                                die als höchst aufschlussreiche Quellen zu gelten
                                                haben.
Als ergänzender Archivbestand ist
                                                vor allen Dingen die Abt. 20 Kulturinstitute zu
                                                nennen, in der u.a. Manuskripte von Dr. Erich Grill,
                                                Korrespondenzen mit Künstlern, Unterlagen zu
                                                Ausstellungen der Gemäldegalerie usw. vorhanden
                                                sind. Außerdem finden sich in Abt. 77/2 Wormser Bund
                                                zur Pflege der bildenden Kunst Korrespondenzen und
                                                die Vereinschronik, die interssante Informationen
                                                birgt.
Lit. zur Person Grills:
Bönnen, Gerold (Bearb.), Bertha Strauß und
                                                Alfred Hüttenbach: Wormser jüdische Künstler,
                                                Kunstleben und Kunstförderung um 1900 bis 1935, hg.
                                                v. Jüdischen Museum Worms u. Kunstverein Worms,
                                                Worms 2007 (Kunstvereinstätigkeit)
Gerold
                                                Bönnen, „Neuerstanden in schwerer Zeit“: Die
                                                Einweihung des Museums der Stadt Worms im Jahre 1930
                                                im Spannungsfeld von Kultur und Politik, in: Der
                                                Wormsgau 24, 2005/06, S. 85-114
(Museum
                                                der Stadt Worms)
Worms, im Dezember
                                                2013
Zitierhinweis:
                                                Abt. 170/23
Erschließungszustand, Umfang: Augias Jan. 2008
                                                (Basis der Konv.: detaillierte Word-Datei 2001),
                                                Nachverz. Zugang zweiter Teil: Aug./Dez.
                                                2013
    
- Reference number of holding
 - 
                Stadtarchiv Worms, 170/23
 
- Context
 - 
                Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter
 
- Date of creation of holding
 - 
                1908-1942
 
- Other object pages
 
- Last update
 - 
                
                    
                        15.12.2023, 2:57 PM CET
 
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
 
Time of origin
- 1908-1942