Modell

Weiditz, Christoph: Magdalene Rudolff, geb. Honoldt

Vorderseite: MADALENA HONOLDTIN ANTHONI RVDOLFFS HAVSFRAV - XXXII M DD XXVIII. Trennungszeichen Dreiecke bzw. Blume - Brustbild der Magdalene Rudolff mit Barett, hängendem langem Zopf, Schmuckkette über dem Busen, nach links.
Rückseite: DAS WORT GOTZ BLEIBT IN EWIGKAIT. Trennungszeichen Dreiecke. Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit - Wappenschild, darauf Helm mit Luchs als Helmzier, nach links.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventory number
18200343
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 69 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technique
Holz; geschnitten

Related object and literature
Literatur zum Stück: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 361 Taf. 46,5; L. Börner in: S. K. Scher (Hrsg.), The currency of fame. Portrait medals of the Renaissance (1994) Nr. 88 mit Abb. (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Habich, Schaumünzen XVI. Jh. [0361]

Subject (what)
16. Jh.
Deutschland
Frauen
Herstellung und Münztechnik
Medailleure
Modelle
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Subject (who)
Rudolff, geborene Honoldt Magdalene

Event
Herstellung
(who)
Weiditz Christoph (1498-1559) (Medailleur/in)
Rudolff, geborene Honoldt Magdalene (Dargestellte/r)
(where)
Deutschland
(when)
1528
Event
Eigentumswechsel
(when)
1876
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1876/810
Aus dem Bestand der aufgelösten Kunstkammer überwiesen.

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Modell

Associated

  • Weiditz Christoph (1498-1559) (Medailleur/in)
  • Rudolff, geborene Honoldt Magdalene (Dargestellte/r)

Time of origin

  • 1528
  • 1876

Other Objects (12)