Münze

Deutsche Demokratische Republik: 1985 Schadow

Vorderseite: JOHANN GOTTFRIED SCHADOW // 1764-1850 - Das Viergespann (Quadriga) auf dem Brandenburger Tor in Berlin.
Rückseite: DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK - 1989 10 MARK - Emblem der DDR mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Oben das Münzstättenkürzel A für Berlin.
Rand: 10 MARK 10 MARK 10 MARK
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Erläuterung: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlins Mitte ist wohl das bekannteste Werk des Künstlers und gleichzeitig ein Symbol der deutschen Geschichte. Napoleon hatte das Viergespann 1806 geraubt und erst nach den Befreiungskriegen ist sie 1814 wieder zurückgekehrt (und mit dem Eisernen Kreuz ausgestattet). Das Monument wurde 1989 zum Symbol der wiedergewonnenen Freiheit und Einheit. Vor der Wiederaufstellung nach dem 2. Weltkrieg wurde allerdings das Eiserne Kreuz der Viktoria seitens der DDR-Behörden entfernt und erst bei der Restaurierung 1991 wieder eingefügt. Die Münze ist anlässlich des 225. Geburtstages des Bildhauers 1989 geprägt worden und ist eine der letzten Gedenkmünzen der DDR. Schadows Grab befindet sich unweit seiner alten Wirkungsstätte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte. - Entwurf von André Kahane und Gerhard Rommel.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh.
Inventarnummer
18204558
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 17.01 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 488.

Klassifikation
10 Mark (DDR) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
20. Jh.
Architektur
Berlin
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Neuzeit
Republik (MA&NZ)
Silber

Periode/Stil
Moderne seit 1900
Ereignis
Herstellung
(wer)
Kahane André (Entwurf)
Rommel Gerhard (10.02.1934 Schalkau/Thüringen - 06.06.2014 Kraatz/Brandenburg) (Entwurf)
Schadow Johann Gottfried (20.05.1764 - 27.01.1850) (Geehrte/r (ohne Bildnis))
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1989

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Kahane André (Entwurf)
  • Rommel Gerhard (10.02.1934 Schalkau/Thüringen - 06.06.2014 Kraatz/Brandenburg) (Entwurf)
  • Schadow Johann Gottfried (20.05.1764 - 27.01.1850) (Geehrte/r (ohne Bildnis))

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)