Bildwerk

Grafik 'Grabmalentwurf mit Putto und Frau'

Die Grafik zeigt den Entwurf eines Grabmals. Teil dessen ist ein Sockel, auf dem das eigentliche Grabmal in Form eines Sarkophags steht. Darüber "schwebt" eine Sternengloriole. Im Frontbereich des Sarkophags (Frontansicht) ist ein dunkler Behang stilisiert, welcher ein Wappen eines Herrscher- bzw. Adelsgeschlecht trägt, darüber außerdem das Porträt einer männlichen, mit Hut bekleideten Person, d.h. diejenige Person, die verstorben ist und derer es zu gedenken gilt. Eine Stufe unterhalb des Sockels sind links und rechts je drei Bodenleuchter mit brennenden Kerzen angeordnet. Zwischen ihnen im Vordergrund ist zur Linken eine am Boden sitzende, von tiefer Trauer erfüllte Frau zu sehen. Zum Zeichen ihres Schmerzes hält sie ein Tuch für ihre Tränen bereit. Es mag sich nicht zwingend um eine bestimmte Person handeln, sondern um eine Allegorie auf Schmerz und Verlust schlechthin. Zur Rechten ist Thanatos mit gesenkter Fackel wiedergegeben. Er tritt als Kindwesen in Erscheinung und wischt sich ebenfalls die Tränen. Die dargestellte Szene gleicht einer Bühnenszene, was durch die brennenden Kerzen, deren Anordnung, ebenso durch die von ihnen flankierten Protagonisten und nicht zuletzt durch einen dunklen Vorhang, welcher mittig geteilt und nach rechts und links, d.h. zur Seite "geschoben" ist, untermauert wird.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/310
Maße
18,5 x 13 cm (HxB)
Material/Technik
Papier; Kupferstich

Bezug (was)
Allegorie
Wappen
Putto
Sarkophag
Mythologie
Fackel
Grabmal
Trauernde
Thanatos (Mors), der Tod

Ereignis
Herstellung
(wann)
1750 (?)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Entstanden

  • 1750 (?)

Ähnliche Objekte (12)