Bestand

Dänemark (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Teil des ehem. Membrums "Könige insgemein".

Bestandsgeschichte und Verzeichnung: Spätestens vom Beginn des 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten die Bestände Dänemark und England Teile eines Bestandes "Könige insgemein". Ein wohl bald nach 1611 entstandenes Repertorium Johann Jakob Gabelkovers sowie ein zweites von Carl Friedrich Pfaff aus dem Jahre 1794 lassen dessen Zusammensetzung und Wachstum noch erkennen (beide siehe Bestand "Ältere Repertorien"). Gabelkover zufolge trug der Bestand "Könige insgemein" die Signatur Tit. II membrum 4 b, war also von ihm oder einem seiner Vorgänger der von Jakob Ramminger entworfenen Archiveinteilung im Anschluss an die Membra 1-4 (Römischer Kaiser und König, Freiheiten und Privilegien, König zu Böhmen und Ungarn, König zu Frankreich) des Titels II (Weltlicher Stand) eingefügt worden (vgl. E. Schneider, in: WVjsh. 1903, S. 2, dazu die erhaltenen Bände Rammingers im Bestand "Ältere Repertorien"). Etwa um 1850 wurde der Bestand, gemäß der schon bei Gabelkover und Pfaff getroffenen Untergliederung, nach den einzelnen Staaten aufgeteilt und für jeden von ihnen ein besonderes Repertorium angelegt. Die beiden hier zu nennenden Findbücher bearbeiteten Wilhelm Staudenmayer (für Dänemark, um 1870) und Eduard Heinrich Kausler (für England, um 1850). Während der Bestand Dänemark, von wenigen Ausnahmen abgesehen, seitdem unverändert blieb wurde der Bestand England namentlich durch Paul Friedrich von Stälin um zahlreiche weitere Archivalien aus den Kabinettsakten, der älteren Geheimratsregistratur, dem Archiv des Innern, dem Finanzarchiv sowie aus der Mömpelgarder Registratur erweitert. Die Einzelheiten sind den entsprechenden Nachträgen im Repertorium Kauslers zu entnehmen. Nicht vorhanden ist im Bestand Dänemark ein von Staudenmayer noch verzeichneter Schriftwechsel des Königs Friedrich III., der verwitweten Königin Dorothea und des Prinzen von Dänemark mit Herzog Christoph von Württemberg aus den Jahren 1558-1568. Die Neuverzeichnung beider Bestände besorgte im Herbst 1965 unter Aufsicht von Oberstaatsarchivrat Dr. Robert Uhland Staatsarchivreferendar Dr. Werner Baumann. Die Archivalien wurden, nach Urkunden und Akten getrennt, rein chronologisch geordnet, dabei in den Repertorien Staudenmayers und Kauslers bei den bisherigen die neuen Büschelnummern vermerkt. An der Zusammensetzung der Bestände wurde im ganzen festgehalten. Eine Ausnahme bilden die früher darin befindlichen Verträge aus der Zeit nach 1806, die im Sommer 1965 ausgegliedert und dem Bestand E 100 (Neuere Verträge) eingefügt worden waren. Aus A 113 wurden außerdem die beiden Schriften "Brylluper og Dodsfald (in) Danmark 1896 und 1898" von Sofus Elvius entnommen und unter "Elvius" in die Bibliothek des Hauptstaatsarchiv eingestellt. Die nachstehend verzeichneten Archivalien umfassen für Dänemark 29 Büschel in 0,1 lfd. m. Weitere Archivalien betreffend Beziehungen zu Dänemark aus der Zeit vor 1806 befinden sich vor allem in A 5-7, A 8-16, A 21, A 29, A 71-73, A 202. Stuttgart, im Oktober 1966. W. Baumann

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 113
Umfang
29 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Weltliche Fürsten

Bestandslaufzeit
1564-1804

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1564-1804

Ähnliche Objekte (12)