Birnkrug
Birnkrug: Emblem der Barbiere. Zinnmontierung
Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals erweitert sich zum weitgehend ausgebrochenen Rand hin leicht. Der Ausguss wurde vom Dreher mit den Fingern gekniffen. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels läuft zungenförmig zu und liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Von einer Zinnmontierung ist nur noch der am Henkel befestigte Deckelhalter vorhanden.
Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Manganviolett gemalt. An der Vorderseite des Birnkrugs bilden acht verschiedenfarbige, von Blüten und Blättern umrankte Rocaillebögen eine vom Standring bis zum Ausguss reichende Kartusche, die das Bildfeld definiert. In der Kartusche sind als Zeichen der Barbiere zwei emblemhaft gekreuzte Rasiermesser und darunter ein vergleichsweise kleines Barbierbecken dargestellt.
An beiden Seiten des Henkels sind kleine Blumensträuße aufgemalt. Zudem finden sich auf dem Gefäßkörper einige winzige Streublumen. Der Henkel ist mit einer Blütenranke dekoriert.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
V 10951
- Maße
-
Durchmesser: 9.1 cm (Hals)
Durchmesser: 8.6 cm (Standring)
Höhe: 22.1 cm, Durchmesser: 13.8 cm
- Material/Technik
-
Fayence; Scharffeuerfarbe; Zinn
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Durlacher Fayencemanufaktur
- (wo)
-
Durlach
- (wann)
-
1760
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Birnkrug
Beteiligte
- Durlacher Fayencemanufaktur
Entstanden
- 1760