Münze
Caesarea Maritima
Vorderseite: [I M] COM[MODVS] - [...]OL - Drapierte Panzerbüste des Commodus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL PRIMA F - AVG CAESA - Demeter steht in Vorderansicht, den Kopf nach l. In ihrer l. Hand hält sie ein Zepter und in der l. Hand Kornähren.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18312535
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20-23 mm, Gewicht: 6.01 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 8604,2 (dieses Stück).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Israel
Samaria
Caesarea Maritima
- (wann)
-
ca. 177-192 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1920
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1920/281
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 177-192 n. Chr.
- 1920