Münze

Caesarea: Hadrianus

Vorderseite: AΔPIANOC - CEBACTOC - Kopf des Hadrianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΥΠΑTOC Γ [ΠA-T]HP ΠATPIΔ//OC - Viersäuliger Tempel auf drei Stufen. Im Frontjoch steht Tyche in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In ihrer gesenkten r. Hand das Steuerruder im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae). Im Tempelgiebel (tympanon) eine Schale (phiale).
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18245935
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 23-27 mm, Gewicht: 9.01 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 653; D. Sestini, Lettere e dissertazioni numismatiche VIII (1805) 107 (dieses Stück); W. E. Metcalf, The silver coinage of Cappadocia, Vespasian-Commodus. ANS Numismatic Notes and Monographs 166 (1996) 124 Nr. 110; RPC III Nr. 3161,2 (dieses Stück, Hierapolis-Komana?, Rs. Enyo/Ma).
Standardzitierwerk: RPC III [3161,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Klassifikation
Tridrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Architektur
Götter
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei
Kappadokien
Caesarea (Kayseri)
(wann)
128-138 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 128-138 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)