Hochschulschrift
Partizipative Entscheidungsfindung bei der Beratung zur Patientenverfügung in der hausärztlichen Praxis : : die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Entscheidungskonflikt für die Zufriedenheit der Patienten
Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund einer immer leistungsfähigeren Medizin und den damit verbundenen Möglichkeiten zur Verlängerung des Lebens wird das Thema der Selbstbestimmung am Lebensende für viele Menschen immer wichtiger. In der vorliegenden Studie wurde die Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung als eine Form der Vorausverfügung durchgeführt und evaluiert. Dabei erfolgte die Beratung zur Patientenverfügung durch in partizipativer Entscheidungsfindung geschulte Hausärzte. Das Modell der PEF wurde eingesetzt, um den komplexen, gleichwertigen und präferenzsensitiven Entscheidungen bei der Erstellung einer Patientenverfügung Rechnung zu tragen. Ziel der Studie war die Erhebung der soziodemographischen Charakteristika der Patienten, die eine Beratung beim Hausarzt in Anspruch nehmen sowie die Exploration der Rolle von Selbstwirksamkeit, Entscheidungskonflikt und Zufriedenheit bei der Entscheidungsfindung. Die Daten wurden nach der erfolgten Beratung mittels eines Fragebogens erhoben. Dieser enthielt neben Fragen zu soziodemographischen Daten das Instrument SF-12 zur Lebensqualität, die Decisional Conflict Scale, die Decision-Self Efficacy Scale und die Satisfaction with Decision Scale. Die Beratung zur Patientenverfügung wurde vorwiegend von älteren Frauen in Anspruch genommen. Die Auswertung der Fragebögen ergab bei den teilnehmenden Patienten einen niedrigen Entscheidungskonflikt und eine hohe Zufriedenheit mit der Entscheidung. Mittels Regressionsanalyse konnte gezeigt werden, dass die Subskala „ineffektive Entscheidung“ der Decisional Conflict Scale die Zufriedenheit mit der Entscheidung zu 49 Prozent erklärt. Dadurch ergeben sich interessante Ansatzpunkte für eine hausärztliche Beratung: Durch eine Senkung des Entscheidungskonflikts mittels einer auf den Patienten zugeschnittenen Beratung kann möglicherweise die Zufriedenheit der Patienten erhöht werden.
Zusammenfassung: The increasing efficacy of modern medicine and the resulting possibilities for prolonging life make self-determination in regard to end-of-life decisions an important topic. The present study examines and evaluates the consultation by General Practitioners in completing Advance Directives. The participating doctors were trained in Shared Decision Making as a communication model used to account for the complex, nonpreferential and patient-based decisions involved in completing Advance Directives. The aim of the study was to explore the sociodemographic backgrounds of the participating patients as well as determining the impact of self-efficacy, decisional conflict and patient satisfaction in the decision making process. These data were collected using a questionnaire comprising the Decisional Conflict Scale, the Decision-Self-Efficacy Scale, the Satisfaction with Decision Scale and the instrument SF-12 for the assessment of perceived quality of life. The patient group consisted mainly of elderly women. Evaluation of the questionnaires showed low decisional conflict and high satisfaction with decision. Regression analysis demonstrated that 49 percent of patients' satisfaction with decision are explained by the subscale "ineffective decision". These results suggest an interesting approach in consultation by General Practicioners: lowering of decisional conflict through personalized consultation could potentially increase patients' satisfaction.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2013
- Keyword
-
Patientenverfügung
Patient
Beratung
Entscheidungsfindung
Selbstwirksamkeit
Zufriedenheit
Konflikt
Patientenverfügung
Hausarzt
Online-Ressource
Schmerzlinderung
Sterbebegleitung
Palliativmedizin
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2014
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-93337
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:50 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Medda, Juliane
- Niebling, Wilhelm
- Universität
Time of origin
- 2014