Fotografie

Paltrockwindmühle Saalow

Ursprünglich wurde die Saalower Paltrockwindmühle vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts in Schöneberg (heute Berlin) als Bockwindmühle erbaut. Im Jahr 1888 nach Mariendorf verlegt, wanderte die Mühle 1903 weiter auf den Saalower Mühlenberg, von wo sie 1937 erneut weichen musste und ihren endgültigen Standort am anderen Ende des Dorfs erhielt. Mit dem letzten Umzug erweiterte man die Bockwindmühle zu einer Paltrockwindmühle. Bis 1966 wurde die Mehlmühle durch Müllermeister Fritz Schulze mit Windkraft betrieben, bis 1971 mit Motorantrieb weiterhin geschrotet. 1972 erwarb Bernd Maywald die Mühle von der Familie Göhrmann und restaurierte die Mühle über Jahre in Eigenregie als Schauanlage. Die Mühle ist ein technisches Denkmal. Die Firsthöhe der restaurierten Mühle beträgt 16,50 m, die Spannweite der Jalousieklappenflügel beträgt 22 m. Die Mühlentechnik ist voll ausgetattet u.a. mit drei Mahlgängen, Walzenstuhl, Quetsche, drei Wurfsichtern, Sackaufzüge, Elevatoren und Silos, sowie einem Elektromotor als Hilfskraft. Die Saalower Mühle war Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt für Maywalds leidenschaftliches Engagement für die Dokumentation und den Erhalt von Mühlenanlagen und Mühlenkultur in der DDR. Hier zu sehen ist eine kleine Auswahl, der über Jahre entstanden Aufnahmen von der eigenen selbst restaurierten Paltrockwindmühle. BM_004 + 006: Ansicht des Mahlbodens mit den zwei (Futter-)Schrotgängen mit Mühsteinen aus Sandstein. Diese arbeiteten unabhängig vom eigentlichen Mahlsystem zur Mehlherstellung und dienten ausschließlich zur Herstellung von Futterschrot. Davor (mitte-rechts) der Steinkran BM_008: Mahlboden mit aufgenommenen Läuferstein des vorderen Schrotgangs, er hängt in der Zange des Steinkrans BM_014/022: Aufsatz auf der Steinbütte des Schrotgangs mit Rumpfzeug, Rüttelschuh und Trichter BM_017: Innenaufnahme Mahlboden BM_018/019 + 021/022: Maywalds Hinweisschilder am Zugang des Grundstücks zur Saalower Mühle BM_022_a: Detail Beschriftung BM_390: Schattenwurf der Saalower Mühle auf Getreidefeld Außerdem: Von Bernd Maywald handgefertigte Mühlen-Flyer und eine Broschüre zur Geschichte der Saalower Mühle.

Saalower Paltrockwindmühle

Saalower Paltrockwindmühle | Digitalisierung: Bernd Maywald

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Bernd Maywald - Mühlenfotografie
Mühlen in Berlin und Brandenburg
Inventarnummer
BM_004/006/008/014/017-022/390
Maße
60 x 60 mm
Material/Technik
Diapositivfilm ORWO (gerahmt)
Sprache
Deutsch; Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Schnelle, Werner; Maywald, Bernd (Fotografien), 1991: Windmühlenbau. Altes Handwerk wiederentdeckt, Berlin
Maywald, Bernd, 1986: Besichtigung einer Windmühle. Eine verdrehte Geschichte, Berlin

Bezug (was)
Paltrockwindmühle
Mühlstein
Diapositiv

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bernd Maywald (1936-)
(wo)
Paltrockwindmühle Saalow (Teltow-Fläming)
(wann)
1980er Jahre
(Beschreibung)
Aufgenommen

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Bernd Maywald (1936-)

Entstanden

  • 1980er Jahre

Ähnliche Objekte (12)