Baudenkmal

Battenberg, Rößmühle

Die zuerst als Papiermühle erbaute und in der Folgezeit als Mahl-, Öl- und Schneidmühle genutzte Anlage ist seit 1936 stillgelegt. Alle Gebäude sind aus Fachwerk über unterschiedlichen  Sockeln errichtet und dokumentieren eine mit der Zeit und Betriebsgröße gewachsene Anlage. Zum Denkmalumfang gehören das zweigeschossige Wohn- und Mühlengebäude, ein kleines Nebengebäude und die von einem Satteldach abgeschlossene, großvolumige, dreizonige, zweigeschossige Fachwerkscheune  auf einem flachen WerksteinsockeL Das mit geschosshohen Streben mit gegenläufigen Fußbändern an Eck- und Bundständern ausgesteifte Fachwerk der Scheune ist als Gefügeständerbau  mit Langriegel errichtet worden. Dabei liegt der Langriegel über dem mittigen Scheunentor der Traufseite, entsprechend der Durchfahrtshöhe  für Wagen, höher als die übrigen. Der Langriegel an der Giebelseite trägt folgende Inschrift: „Beschütze die geschenkten Güter, Lass uns die gaben wohl gedeihn: Lass theure Zeit und Ungewitter entfernt von unsern gränzen seyn Verhüte Krig und hungersnothundgib und unser täglich Brod“. An der Traufseite sind im Langriegellinks des Scheunentores Bauherren und Baudatum genannt: „Durch Gottes Hülff Erbaut von Johannes Schneider und Anna Maria Eheleut den 28te Maij 1799“, rechts des Tores der Zimmermeister: „Zimmer Meister wahr Johann Christian Spieß in Elsotr‘. Die beiden Zonen seitlich des Tores sowie an der Giebelseite sind im Erdgeschoss mit einem Rundstabprofilrahmen besonders betont. Bemerkenswert sind außerdem diebeschnitzten Kurzständer über dem Tor.

['Rößmühle '] | Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

State
Hessen
District
Waldeck-Frankenberg
Municipality
Battenberg
Area
Dodenau
Address
Rößmühle
Name
Scheune der Rössmühle

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Last update
19.03.2021, 11:49 AM CET

Object type

  • Scheune, Fachwerk, Scheune, Fachwerk

Other Objects (12)