Wissenschaftliche Instrumente

Leuchtquarz, Physikalisch-Technische Reichsanstalt, Berlin, um 1930

Leuchtquarz (Luminiszenzquarz) nach Adolf Scheibe, Physikalisch-Technische Reichsanstalt, Berlin, um 1930. Baugleiche Leuchtquarze wurden 1932 in den ersten Quarzuhren von Adolf Scheibe und Udo Adelsberger verwendet, mit denen sie die jahreszeitliche Schwankung der astronomischen Zeit nachweisen konnten. Diese Erkenntnis erschütterte die Zeitmessung in den Grundfesten. Erstmals war ein von Menschen geschaffener Apparat genauer als die bisherige Referenz der Erddrehung.

Maße
Höhe: 40.00 cm, Breite: 14.00 cm, Tiefe: 17.00 cm
Standort
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Inventarnummer
2005-100
Sammlung
Uhrenanlagen und Apparate zur Zeitbestimmung; Wissenschaftliche Instrumente

Bezug (was)
Quarz
Uhrenanlage
Quarzuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1930

Rechteinformation
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 07:46 MEZ

Objekttyp

  • Wissenschaftliche Instrumente

Beteiligte

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)