Skulptur

Porträtbüste von Dr. Theodor Pfülf

Theodor Pfülf war von 1928 bis 1932 Regierungspräsident der Pfalz. In seine Amtszeit fiel das Ende der französischen Besatzungszeit. Unter Pfülf fanden die Feierlichkeiten zum Abzug der französischen Truppen am 30. Juni und 1. Juli 1930 in Speyer und der Empfang von Hindenburg am 19. Juli 1930 statt. Darüber hinaus fielen das 400-jährige Jubiläum der Speyerer Protestation 1929 und die 900-Jahr-Feier der Grundsteinlegung des Speyerer Doms in seine Amtszeit.
Theodor Pfülf a été le président du gouvernement du Palatinat de 1928 à 1932. Lors de son mandat, la période d’occupation française prend fin. Des festivités sont célébrées à Spire les 30 et 1er juillet 1930 pour marquer le départ des troupes françaises puis le 19 juillet pour la réception de Hindenburg. Son mandat est également marqué par la commémoration, en 1929, des 400 ans de la protestation de Spire et des 900 ans de la pose de la première pierre de la cathédrale de Spire.

Porträtbüste von Dr. Theodor Pfülf, Regierungspräsident der Pfalz (1928 - 32) | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_1931_0037
Maße
40 X 25 cm
Material/Technik
Bronzeskulptur auf Steinsockel;

Verwandtes Objekt und Literatur
Biografie Theodor Pfülf (Wikipedia)
Schineller, Werner, 1980: "Die Regierungspräsidenten der Pfalz",Festgabe zum 60. Geburtstag des Regierungspräsidenten Hans Keller am 6. Mai 1980), Speyer
Jöckle, Clemens, 1993: "Die Pfülfsche Museumsspende im Jahr 1930, die Ausmalung des Kreistagssaales in Speyer und weitere Beispiele einer regionalen Künstlerförderung in Notzeiten", in: Kermann, Joachim (Hg.): "Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz", 91. Band, Speyer, S. 417-442.

Bezug (was)
Büste
Französische Besatzung
Alliierte Rheinlandbesetzung
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Speyer

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Ähnliche Objekte (12)