Arbeitspapier

Armut im Alter – Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023

Verschiedene Faktoren bewirken eine Zunahme der Altersarmut in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) untersuchen wir Ursachen und Ausmaß der Altersarmut in Deutschland. Wir beginnen mit einer Querschnittsregression zur Bestimmung der Einflussfaktoren der Alterseinkommen. Im zweiten Schritt nehmen wir eine Projektion der Einkommen der 50- bis 55-Jährigen des Jahres 2008 für das Jahr 2023 vor. Dabei berücksichtigen wir sämtliche Einkommensarten, einschließlich verschiedener Formen von Kapitaleinkünften und des Wohnwerts selbst genutzten Wohneigentums. Es zeigt sich, dass, verglichen mit der heutigen alten Generation, vor allem in Ostdeutschland das Armutsrisiko steigt. Dies ist auf den Wandel der Erwerbsbiografien in der Folge der deutschen Vereinigung zurückzuführen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IWH Discussion Papers ; No. 8/2010

Klassifikation
Wirtschaft
Measurement and Analysis of Poverty
Economics of the Elderly; Economics of the Handicapped; Non-labor Market Discrimination
Thema
Altersarmut
Rente
Alterseinkommen
old age poverty
pension
old age income
Alte Menschen
Armut
Prognose
Gesetzliche Rentenversicherung
Neue Bundesländer
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kumpmann, Ingmar
Gühne, Michael
Buscher, Herbert S.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2010

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2010070659
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kumpmann, Ingmar
  • Gühne, Michael
  • Buscher, Herbert S.
  • Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)