Arbeitspapier
Armut und Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung
Armut ist gerade auch in der heutigen Zeit ein zentrales Problem der gesamten Menschheit. Wie kann Armut aber bekämpft werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen. Speziell wird dargelegt, welche Ansatzpunkte einer erfolgversprechenden Armutsbekämpfung sich aus der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ergeben (Abschnitt IV). Grundlage dafür bilden eine Analyse der semantischen Bedeutung des Begriffs Armut (Abschnitt II) sowie eine Diskussion des Beitrags der Verteilungstheorie zur Erklärung des Phänomens Armut (Abschnitt III).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 10
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Scheurle, Ulrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (wo)
-
Tübingen
- (wann)
-
1990
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Scheurle, Ulrich
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Entstanden
- 1990