Münze

Victorinus

Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone. Rückseite: Salus steht n. l. gewandt, hält in der ausgestreckten rechten Hand eine Patera über einem Altar, mit der sie eine Schlange füttert, die sich emporwindet. In ihrem linken Arm hält sie ein Zepter.

IMP C VICTORINVS · P · F [·] AVG () Drapierte Panzerbüste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone. (2016-07-18) | Urheber*in: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Gewicht: 2.72 g; Durchmesser: 20 mm; Stempelstellung: 7 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP C VICTORINVS · P · F [·] AVG Rückseite: SALVS [AV]G
Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Inventarnummer
M 5634
Sammlung
Antike; Römische Kaiserzeit

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC V 2 Victorinus Nr. 71
C.-F. Zschucke, Die römische Münzstätte Köln, Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V. Bd. 8 (1993) 67. 84 Nr. 211 (7. Emission, 1. officina, 270 n. Chr.)
Mairat 2014, 349 Nr. 636 (Prägestätte Trier, officina B, Anfang bis Mitte 271 n. Chr.).

Bezug (was)
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscher
Personifikation
Antike
Doppeldenar

Ereignis
Herstellung
(wo)
Köln
(wann)
270 n. Chr.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Trier
(wann)
270 n. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 09:03 MEZ

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 270 n. Chr.
  • 270 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)