Journal article | Zeitschriftenartikel
Das Perpetuum mobile der Kontrollwissenschaften
Der Autor diskutiert den Stand der Kriminalsoziologie aus einer politischen Perspektive und grenzt sie von der Kriminologie ab: 'Nicht die Negativbilanz des Rechts wird gezogen ('Wer tut Böses?'), sondern die Positivbilanz ('Cui bono?').' Insbesondere das Thema 'Innere Sicherheit' wird als eine Herausforderung für die Soziologie betrachtet und eine neue Sichtweise gefordert. Danach erhalten soziale Probleme eine neue Dimension: die Sicherheitsbilanz der gesellschaftlichen Mitglieder als 'objektive Bedingung' und nicht mehr als subjektive Bewertung. Kritisch analysiert werden ferner Theorien über abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle. (pra)
- Weitere Titel
-
Perpetual motion of control sciences
- Umfang
-
Seite(n): 85-96
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Soziale Probleme, 8(1)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
abweichendes Verhalten
Sicherheitspolitik
Kriminologie
Kriminalsoziologie
Rechtsordnung
innere Sicherheit
soziale Kontrolle
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lautmann, Rüdiger
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-247703
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Lautmann, Rüdiger
Entstanden
- 1997