Other | Sonstiges

Eltern mit geistiger Behinderung: Anforderungen und Aufgaben für die Soziale Arbeit

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung. Anhand von Literatur- und Studienanalysen sowie mit Hilfe der systemischen Theorie von Staub-Bernasconi werden Probleme der Eltern, Kinder, Angehörigen, MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen sowie des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft dargestellt. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, auf häufig vorhandene Probleme aufgrund von Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung einzugehen und daraus resultierende Aufgaben und Anforderungen für die Soziale Arbeit zu erläutern. Je nach individuellem Hilfebedarf der beeinträchtigten Eltern muss adäquate professionelle Unterstützung durch die Soziale Arbeit gewährleistet werden. Es ist sinnvoll Eltern bei Erziehung und Versorgung ihrer Kinder zu unterstützen, anzuleiten und Kompetenzen zu stärken um das Risiko einer Fremdunterbringung aufgrund einer Kindeswohlgefährdung zu mindern. Ebenso benötigen Angehörige zum Teil Unterstützung und Beratung in Aufgabenbereichen, welche im Zusammenhang mit den beeinträchtigten Eltern stehen. Es ist hilfreich, wenn Konzepte für den Umgang mit Elternschaften in sozialen Einrichtungen vorhanden sind. Hinzu kann ein größeres Unterstützungsangebot in Deutschland auftretende Belastungen der MitarbeiterInnen mindern. Eine weitere Aufgabe für die Soziale Arbeit kann in der Makroebene mit Hilfe der Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden. Durch Aufklärungsarbeit über Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung kann der gesellschaftliche Status der betroffenen Eltern verbessert werden.

Umfang
Seite(n): 60
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Probleme
Sozialarbeit
Kinderwunsch
Sonderpädagogik
geistige Behinderung
Elternschaft
Eltern
Lebenssituation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sternecker, Christine
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-292932
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonstiges

Beteiligte

  • Sternecker, Christine

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)