Other | Sonstiges
Der Bolotnaja Prozess
Der Bolotnaja-Prozess (russisch "Bolotnoe Delo") wurde gegen Teilnehmer und Organisatoren einer Großdemonstration in Moskau am 6. Mai 2012 geführt. Die Demonstration war Teil der Proteste gegen Fälschungen bei der Parlamentswahl im Dezember 2011 und der Präsidentschaftswahl im März 2012. Aus Gründen der Übersichtlichkeit widmet sich dieser Text vorrangig dem Prozess am Moskauer Zamoskvoreč’e-Bezirksgericht, der von Juni 2013 bis Februar 2014 unter Leitung von Richterin Natal‘ja Nikišina abgehalten wurde. Von allen Prozessen wurde ihm die größte Aufmerksamkeit zuteil, da hier die Fälle von zunächst zwölf, später acht Angeklagten gleichzeitig verhandelt wurden ("Prozess der Acht"). Der Prozess kann als exemplarisch gelten, weil hier alle Merkmale zusammenkommen, die den gesamten Bolotnaja-Fall kennzeichnen: Die Dominanz der Anklage bei Ermittlung und Beweisführung, hohe Freiheitsstrafen ohne Bewährung für relativ geringe Vergehen (selbst nach Aussage der Geschädigten), eine relativ hohe Zahl von bis dato unauffälligen Protestneulingen unter den Angeklagten, und die Missachtung nahezu sämtlicher Anträge der Verteidigung zum Ablauf des Prozesses, den Haftbedingungen der Angeklagten und den Gründen für die Anordnung von Untersuchungshaft.
- Weitere Titel
-
The Bolotnaya Trial
- Umfang
-
Seite(n): 14
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Lexikon der Politischen Strafprozesse
- Thema
-
Recht
Politikwissenschaft
Justiz
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Menschenrechtskonvention
Europäischer Gerichtshof
politischer Prozess
Europarat
Russland
Strafrecht
Protestbewegung
Parlamentswahl
Versammlungsfreiheit
Ordnungsrecht
Präsidentschaftswahl
Autoritarismus
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Burkhardt, Fabian
Dollbaum, Jan Matti
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Groenewold, Kurt
Ignor, Alexander
Koch, Arnd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57363-2
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonstiges
Beteiligte
- Burkhardt, Fabian
- Dollbaum, Jan Matti
- Groenewold, Kurt
- Ignor, Alexander
- Koch, Arnd
Entstanden
- 2018