Monografie

Diederichs-Graphik 1079

I/II: je 3 Objekte. II, rechts: "Venus von Willendorf"; mit Bleistift der Hinweis auf die Verkleinerung auf 10,6 cm Breite. III: Schwert. Zu GSA 0997-1026: Die jeweiligen Zeichnungen, auf beigem Karton, sind einzeln auf weißglänzenden Karton geklebt. Leisten und Tafeln sind fett linear gerahmt. Grabanlagen sind in ihren jeweiligen Landschaften gezeichnet und, mit Schraffuren, fein und sorgfältig gearbeitet. Kleinere Objekte ohne Rahmung befinden sich teilweise zusammen auf einem Kartonteil. Fast immer nur leichte Deckweißkorrekturen. Abgesehen von den früheren Zeichnungen auf GSA 1001-03 finden sich auf allen Blättern Bleistiftnotizen zur Bemaßung; Objekte sind vereinzelt in Originalgröße gezeichnet.

Diederichs-Graphik 1079

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Zeichnungen zu Hans Hahne, "Totenehre im alten Norden", 1929
Location
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1079
Extent
I: 8,8 x 20,3 cm II: 9,1 x 21,5 cm II: 8,2 x 21 cm
Language
Deutsch
Notes
Im Buch: I: "Abb. 43 / Haus- und Gesichtsurnen / a Eilsdorf bei Quedlinburg"; "b Königsaue"; "c Westpreußen" (S. 95). II: "Abb. 2 / a,b Brünn", "c Willendorf" (S. 6). III: "Abb. 28 / Nordisches Bronzeschwert" (S. 64). Zu GSA 0997-1026: Kurt Richters Zeichnungen sind teilweise tafelartig verwendet, teilweise als Leisten zu Kapitelbeginn oder im Text, vereinzelt mit gezeichneten Grundrissen ergänzt, die durch eine kräftige Linie vom folgenden Text abgesetzt sind; Einzelobjekte können auch rahmenlos in den Text eingefügt sein. Die notierte Bemaßung bedeutet überwiegend eine Verkleinerung der Zeichnungen: mit Rahmen gemessen auf die Satzspiegelbreite von 10,7 cm; die ganzseitigen Illustrationen, meist in der Satzspiegelhöhe von 16 cm, sind - wie notiert - unterschiedlich breit. Von 77 Zeichnungen finden sich 59 in der Graphiksammlung, 18 wurden von der Landesanstalt für Vorgeschichte in Halle bezahlt und übernommen (laut Brief an den Eugen Diederichs Verlag, 12. 4. 1929, Beilage in Died 1156). Der Hintergrund dazu ist folgender: Kurt Richter war dort zwischen dem 1. 5. 1920 und 1. 10. 1923 als Zeichner und Lithograf angestellt (studierte und arbeitete danach in Berlin). Hahne hatte bei ihm spätestens 1926 Zeichnungen für das Buch bestellt und bedankte sich am 19. März 1926 dafür; doch seien aus dem einen Buch inzwischen zwei geworden, weshalb er Richter um annähernd 100 weitere Zeichnungen bis Ende Sommer bat. Damit hatte Hahne sich aber zu weit vorgewagt, es blieb bei einem Band, und für Diederichs wurden die Kosten zu hoch. (Siehe Projekt-Webseite IV.4.) Am 1. 11. 1926 schrieb Hahne dem Künstler: „Was machen wir nun mit den Zeichnungen für Diederichs [...] Würdest Du denn das Ganze für den angedeuteten Preis machen wollen? sonst müssen wir die Arbeit, wie es scheint, abschließen und das Buch muß sich eben begnügen mit dem vorhandenen Abbildungen; das geht auch." Leiste II dieses Blatts wurde am 26. 4. 1927 klischieert, 7 weitere am 8. 7. 1927 (GSA 1080-1081; siehe Klischee-Abzüge II, 1808), alle weiteren Abbildungen erst am 29. 8. 1928 (Klischee-Abzüge II, 1937-39); das Buch erschien am 30. 11. 1928. Hahne übersandte Richter einen der ersten Bände: „Leider hat D. ohne mich vorher zu fragen, diese blöde Karrikatur des Reiters auf den Einband setzen lassen, die sicher kein Kurt Richter fabriziert hat; ich habe Einspruch erhoben gegen den „Kamelsreiter mit Zipfelmütze und Winkelgamaschen“. Es ist ein Elend mit den Verlegern.- Aber sonst ist das Buch sehr [?] fein geworden, und Deine Zeichnungen kommen doch alle sehr gut zur Geltung.“ Den „Kamelsreiter“ hatte Max Thalmann (siehe GSA 1586) gezeichnet; seine Vorlage war das Frontispiz, „Reiterstein von Hornhausen“, das nach Halle ging.

Published
1926

Delivered via
Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Last update
20.04.2023, 2:33 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie

Time of origin

  • 1926

Other Objects (12)