Monografie
Diederichs-Graphik 1101
I: Annähernd quadratisches Reiterrelief mit Vögeln. II: 2 Schmuckstücke. III: Urne; brauner (Wasser-?)Fleck. Siehe GSA 1079.
- Weitere Titel
-
Zeichnungen zu Hans Hahne, "Totenehre im alten Norden", 1929
- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1101
- Umfang
-
I: 14,5 x 12,9 cm II: 12,6 x 7,5 cm III: 9 x 11 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Im Buch: I: "Abb. 70 / Vendel" (S.136). Umzeichnung des bekannten Reliefs. Die Notiz "10 cm Breite"stimmt nicht, die Zeichnung wurde minimal auf die Satzspiegelbreite von 10,7 cm vergrößert.- Vereinfacht umgezeichnet von Max Thalmann für Umschlag und Einband zu Wilhelm Grönbech, "Nordische Mythen und Sagen", 1928, siehe GSA 1584. II: "Abb. 61 / Obermöllern" (S.123); im Buch findet sich der kleine Anhänger links, rechts davon der große. III: "Abb. 58 / b. Erfurt" (S.120, dort auch zum Hakenkreuz: "wohl Sinnbild des rastlos weiterlaufenden Lebens, ursprünglich etwa eine Weiterbildung des rollenden Jahresrades, wie es schon die Steinzeit des Nordens kannte, noch heute als nordisches Heilszeichen gefühlsmäßig oder bewußt verehrt.")
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1927
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:33 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
Entstanden
- 1927