- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 6-20; LG 1
- Weitere Nummer(n)
-
HM 6-20; LG 1 (Objektnummer)
- Maße
-
Gesamtmaß geschlossen: 349,0 x 322,0 cm
Gesamtmaß offen: 348,5 x 644,0 x 4,1 cm
Predella: 76,3 x 277,5 x 5,5 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Fichtenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat physischen Teil: Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars
hat physischen Teil: Flügel des Frankfurter Dominikaneraltars, Innenseite (Passion Christi; Auferstehung)
hat physischen Teil: Predella des Frankfurter Dominikaneraltars
hat physischen Teil: Hans Holbein d.Ä.: Darbringung im Tempel, 1501, Mischtechnik auf Holz, 167 x 151,2 cm, Inv. Nr. 327, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
hat physischen Teil: Hans Holbein d.Ä.: Der Marientod, 1501, Mischtechnik auf Holz, 165 x 152 cm, Inv. Nr. 301, Kunstmuseum Basel, Basel
hat physischen Teil: Hans Holbein d.Ä.: Verkündigungsengel (Fragment), 1501, Mischtechnik auf Holz, 36,7 x 26,7 cm, Inv. Nr. G 1977.40, Kunstmuseum Basel, Basel
hat physischen Teil: Hans Holbein d.Ä.: Kopf Mariens (Fragment), 1501, Mischtechnik auf Holz, 43,8 x 36,5 cm, Inv. Nr. 51341, Toledo Museum of Art, Toledo
hat physischen Teil: Hans Holbein d.Ä.: Kopf Mariens (Fragment der Geburt Christi), 1501, Mischtechnik auf Holz, 41 x 32,5 cm, Inv. Nr. L-S14, Mettingen, Draiflessen Collection (Liberna)
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel
Iconclass-Notation: die Wurzel Jesse: ein genealogischer Baum, der aus Jesses Lenden sprießt und die Vorfahren Christi zeigt
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
Iconclass-Notation: Mönchsorden, monastisches Leben: Dominikaner
Iconclass-Notation: Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
Iconclass-Notation: die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
Iconclass-Notation: der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Iconclass-Notation: Christus heilt Malchus
Iconclass-Notation: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Iconclass-Notation: der Soldat; Soldatenleben
Iconclass-Notation: die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
Iconclass-Notation: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Iconclass-Notation: ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Iconclass-Notation: Christus vor Pontius Pilatus (Matthäus 27:11-26; Markus 15:2-15; Lukas 23:2-7, 23:13-25; Johannes 18:28 - 19:16)
Iconclass-Notation: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Iconclass-Notation: Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
Iconclass-Notation: der Hohepriester in der geistlichen Hierarchie
Iconclass-Notation: der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
Iconclass-Notation: die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
Iconclass-Notation: Christus wäscht die Füße des Petrus
Iconclass-Notation: das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
Iconclass-Notation: die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
Iconclass-Notation: Judas Ischariot (nicht im biblischen Kontext)
Iconclass-Notation: Jesus bezeichnet Judas Ischariot als seinen Verräter (Judaskommunion)
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Geneologische Tafel (Motiv)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesse (Motiv)
Abraham (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Isaak (Motiv)
Jakob (Motiv)
David (König von Israel) (Motiv)
Salomo (König von Israel) (Motiv)
Rehoboam (König von Israel) (Motiv)
Manasse (König von Israel) (Motiv)
Josaphat (König von Israel) (Motiv)
Joram (König von Israel) (Motiv)
Ahas (König von Juda) (Motiv)
Ezechiel (Prophet) (Motiv)
Joschija (König von Juda) (Motiv)
Jheconias (König von Israel) (Motiv)
Dominikus (Heiliger) (Motiv)
Vinzenz Ferrer (Heiliger) (Motiv)
Thomas von Aquin (Heiliger) (Motiv)
Petrus von Verona (Motiv)
Albertus Magnus (Motiv)
Benedikt XI. (Motiv)
Hugo de Sancto Caro (Motiv)
Innozenz V. (Motiv)
Petrus de Palude (Motiv)
Raimundus de Pennaforti (Motiv)
Reginaldus von Orléans (Motiv)
Vincentius Bellovacensis (Motiv)
Heinrich Seuse (Motiv)
Antoninus Florentinus (Motiv)
Dominikanerorden (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Judas Iskariot (Apostel) (Motiv)
Malchus (Motiv)
Pontius Pilatus (Motiv)
Drei Marien (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Maria Salome (Motiv)
Maria Kleophas (Motiv)
Simon von Cyrene (Motiv)
Jakobus der Ältere (Apostel) (Motiv)
Zwölf Apostel (Motiv)
Jerusalem (Motiv)
Ölberg (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Fußwaschung (Bildelement)
Christus am Ölberg (Bildelement)
Das letzte Abendmahl (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Garten (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Einzug in Jerusalem (Bildelement)
Tempelreinigung (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Arkade (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Brot (Bildelement)
Fuß (Bildelement)
Geldbeutel (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Jerusalem (Bildelement)
Ölberg (Bildelement)
Gethsemane (Bildelement)
Esel (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Peitsche (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Geißel (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Sarkophag (Bildelement)
Goldmünze (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Waschung (Bildelement)
Tempel (Bildelement)
Thron (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Harfe (Bildelement)
Geld (Bildelement)
Silbermünze (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Wurzel Jesse (Bildelement)
Dominikaner (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Gefangennahme Christi (Bildelement)
Ecce Homo (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Schächer (Bildelement)
Gefangener (Bildelement)
Mönch (Bildelement)
Ordenstracht (Bildelement)
Kutte (Bildelement)
Tonsur (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Auferstehung (Bildelement)
Christus vor Pilatus (Bildelement)
Kreuztragung Christi (Bildelement)
Dornenkrönung (Bildelement)
Geißelung Christi (Bildelement)
Folter (Bildelement)
Geißelung (Bildelement)
Geißelsäule (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Verehrung (Assoziation)
Ewigkeit (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
Christliche Kirche (Assoziation)
Theologie (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Unsterblichkeit (Assoziation)
Triumph (Assoziation)
Schmerzensmann (Assoziation)
Martyrium (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
-
Maria
Jesus Christus
Jesuskind
Jesse
Abraham
Isaak
Jakob
David (König von Israel)
Salomo (König von Israel)
Rehoboam (König von Israel)
Manasse (König von Israel)
Josaphat (König von Juda)
Joram (König von Juda)
Ahas (König von Juda)
Ezechiel (Prophet)
Joschija (König von Juda)
Jheconias (König von Israel)
Dominikus (Heiliger)
Vinzenz Ferrer (Heiliger)
Thomas von Aquin (Heiliger)
Petrus von Verona
Albertus Magnus
Benedikt XI.
Hugo de Sancto Caro
Innozenz V.
Petrus de Palude
Raimundus de Pennaforti
Reginaldus von Orléans
Vincentius Bellovacensis
Seuse, Heinrich
Antoninus Florentinus
Dominikanerorden
Johannes (Evangelist)
Petrus (Apostel)
Judas Iskariot (Apostel)
Malchus
Pontius Pilatus
Drei Marien
Maria Magdalena
Maria Salome
Maria Kleophas
Simon von Cyrene
Jakobus der Ältere (Apostel)
Zwölf Apostel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1501
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt, Abendmahl seit 1964 Dauerleihgabe des Gesamtverbands der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1501