Potenziale der aktiven Medienarbeit im Paradigma des Social Webs
Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das medienpädagogische Konzept der aktiven Medienarbeit im Zeitalter des Mitmachnetzes spielt und welche medienpädagogischen Chancen und Herausforderungen im Kontext des Social Webs zu identifizieren sind. Um diese Fragen zu beantworten, werden die theoretischen Grundlagen der aktiven Medienarbeit ausführlich erfasst und kritisch durchleuchtet. Zudem wird der Blick auf die Entwicklungen des Social Webs geworfen, Möglichkeiten für die Nutzer werden dargestellt und Herausforderungen, denen die Medienpädagogik zu begegnen hat formuliert. Potenziale und Grenzen der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social Webs werden ausgearbeitet. Mit einer systematischen Bestandsaufnahme von handlungsorientierten Projekten wird abschließend überprüft, inwieweit bereits von den neuen Möglichkeiten des Social Webs in der medienpädagogischen Praxis Gebrauch gemacht wird
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 140 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Schlagwort
-
Öffentlichkeitsarbeit
Massenmedien
Aktives Medium
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2009
- Urheber
-
Schwinge, Christiane
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-68713
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schwinge, Christiane
Entstanden
- 2009