Diplomarbeit | Master thesis
Potenziale der aktiven Medienarbeit im Paradigma des Social Webs
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das medienpädagogische Konzept der aktiven Medienarbeit im Zeitalter des Mitmachnetzes spielt und welche medienpädagogischen Chancen und Herausforderungen im Kontext des Social Webs zu identifizieren sind. Um diese Fragen zu beantworten, werden die theoretischen Grundlagen der aktiven Medienarbeit ausführlich erfasst und kritisch durchleuchtet. Zudem wird der Blick auf die Entwicklungen des Social Webs geworfen, Möglichkeiten für die Nutzer werden dargestellt und Herausforderungen, denen die Medienpädagogik zu begegnen hat formuliert. Potenziale und Grenzen der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social Webs werden ausgearbeitet. Mit einer systematischen Bestandsaufnahme von handlungsorientierten Projekten wird abschließend überprüft, inwieweit bereits von den neuen Möglichkeiten des Social Webs in der medienpädagogischen Praxis Gebrauch gemacht wird.
- Extent
-
Seite(n): 140
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Subject
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Medienpädagogik
interaktive, elektronische Medien
soziales Netzwerk
Medien
Jugendlicher
Medienpädagogik
Medienarbeit
Medienkompetenz
Web 2.0
Mündigkeit
Emanzipation
Jugendarbeit
Partizipation
Nutzung
Internet
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schwinge, Christiane
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland, Hamburg
- (when)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-68713
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Diplomarbeit
Associated
- Schwinge, Christiane
Time of origin
- 2009