Bestand
9. Panzerdivision (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorläufer: Mechanisierte Kasernierte
Volkspolizei-Bereitschaft Eggesin
Aufstellung: 15. Sept. 1956 lt. Befehl Nr. 69/56 des
Ministers für Nationale Verteidigung
Vorgesetzte Dienststelle: Kommando des Militärbezirks
V
Standort: Eggesin
Verleihung Truppenfahne: 15. Sept. 1956 durch Minister für
Nationale Verteidigung
Anerkennung der
Leistungen der 9. Panzerdivision lt. Bef. 12/57 MfNV vom
22.02.1957
Verleihung Traditionsnamen:
24. Februar 1986 "Heinz Hoffmann"
Aufgabe: Die Panzertruppen waren die Hauptstoßkraft der
Landstreitkräfte. Sie konnten selbständig oder zur Unterstützung
der Gefechtshandlungen der mot. Schützentruppen eingesetzt
werden. Sie sollten selbständig oder im Zusammenwirken mit
Truppen anderer Waffengattungen, Spezialtruppen, Diensten und
Fliegerkräften taktische Aufgaben erfüllen. Die Panzerdivision
war Bestandteil eines operativen Verbandes und handelte im
Zusammenwirken mit anderen allgemeinen taktischen Verbänden.
Aufgabe des Stabes der Panzerdivision war die Planung und
Leitung der politisch-ideologischen, militärischen und
fachlichen Ausbildung der Truppenteile, Einheiten und
Einrichtungen der 9. PD und die ständige Erhöhung der
Gefechtsbereitschaft zur Erfüllung der gestellten Aufgaben im
System der Landesverteidigung..
Die 9.
Panzerdivision (PD) verfügte am 15. Sept. 1956 über:
- Stab,
-
Stabskompanie-9,
-
Panzerregiment-21,
-
Panzerregiment-22,
-
Panzerregiment-23,
-
Mot.-Schützenregiment-9,
-
Artillerieregiment-9,
- Flakregiment-9,
Sept. 1961 in Flakabteilung-9 Fla-Raketenregiment-9,
- Aufklärungsbataillon-9, Sept. 1961 in
Aufklärungskompanie, 01. Dez. 1966 in Aufklärungsbataillon
- Nachrichtenbataillon-9,
- Pionierbataillon-9,
-
Transportbataillon-9, IV.Qu. 1961 in Transportkompanie, Sept.
1961 in Transportbataillon-9 umgegliedert
- Lehrbataillon-9, aufgelöst im Sept. 1961
- Divisions-Medizinischer-Punkt,
- Chemische Kompanie,
-
Kraftfahrschule,
- DUP-9,
- Kraftfahrzeugwerkstatt-9,
- Artilleriewerkstatt-9,
-
Panzerwerkstatt-9,
- Feldbäckereizug-9
aufgestellt Sept. 1961, 01. Mai 1968 in
Feldbäckereikompanie-9
-
Kommandantendinstkompanie am 01. Nov. 1967 aufgestellt
- Bataillon Materielle Sicherstellung-9,
- Instandsetzungsbataillon-9.
- Sanitätsbataillon-9,
-
Geschoßwerferabteilung-9,
- Bataillon
Chemische Abwehr-9,
-
Sicherungskompanie-9,
- Führungsbatterie
Chef Raketentruppen und Artillerie-9, 01. Mai 1968 neu
aufgestellt
- Führungsbatterie Chef
Truppenluftabwehr-9, 01. Mai 1968 neu aufgestellt
- Nachrichtenausbildungsbataillon-20,
- Musikkorps.
Struktur
9. Panzerdivision, 01. Dez. 1972:
-
Führung
- Stab
-
Politabteilung
- Chef Raketentruppen und
Artillerie
- Chef Truppenluftabwehr
- Unterabteilung Pionierwesen
- Unterabteilung Chemischer Dienst
-
Stellvertreter technische Ausrüstung
-
Rückwärtige Dienste
- Unterabteilung
Finanzen
- Unterabteilung Kader
Kommandeur :
1956 - 1959
Oberst Reinhold Tappert
1959 - 1960
Oberst Erich Peter
1960 - 1964 Oberst
Kurt Lange
1964 - 1968 Oberst Rolf
Kappis
1968 - 1973 Generalmajor Alfred
Krysmann
1973 - 1977 Generalmajor Manfred
Gehmert
1977 - 1982 Generalmajor Horst
Sylla
1982 - 1987 Generalmajor Franz
Erdmann
1987 - 1989 Oberst Hans-Christian
Reiche
1989 - 1990 Oberst Karl-Heinz
Marschner
Politabteilung 9.
Panzerdivision DVP 24:
-keine
Angabe-
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
Kommandeur:
- Militärische
Bestimmungen: - Befehle des Kommandeurs, 1967-1986;
- Anordnungen des Kommandeurs, 1964-1986;
- Planung der Ausbildungsjahre,
1982-1983;
-
Leitungssitzungen/Dienstbesprechungen, 1964-1986;
- Berichte über Kontrollen, 1966-1969;
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte,
1970-1981;
- Chroniken der
Ausbildungsjahre, 1956-1988;
-
Funktionsverteilungspläne, 1973-1980;
-
Überprüfung der Gefechtsbereitschaft, 1982;
- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1967-1982;
- Weiterbildung der Offiziere, 1968;
- Übungen, 1966-1975;
Unterabteilung Kader:
- Befehle des
Kommandeurs über Kader, 1960-1966;
-
Heranbildung und Einsatz von Kadern, 1969-1985;
- Stärkemeldungen über Offiziere, Fähnriche und
Berufsunteroffiziere, 1975-1984;
-
Alphabetischer Nachweis über Offiziere, Unteroffiziere und
Soldaten, 1956-1958;
Unterabteilung
Finanzen:
- Haushalts- und
Bedarfsplanung, 1960-1971;
- Berichte
über die finanzökonomische Arbeit, 1958-1967;
- Zahlungsmittelabrechnungen, 1958- 1967;
- Eingruppierungen der Dienststellungen der Offiziere,
1976-1977;
Chef Truppenluftabwehr:
- Einführung von SAS-Technik, 1981-1985;
- Übungen, 1981-1982;
Chef Raketentruppen und Artillerie:
- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1972-1977;
- Übungen, 1968- 1980;
Chemischer Dienst:
- Nachweisbücher
für chemische Geräte, 1958-1960;
Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef:
- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft,
1968-1969;
- Stabsdienstausbildung,
1969-1975;
Unterabteilung
Nachrichten:
-
Nachrichtensammelmeldungen, 1971;
-
Jahresnutzungs- und Instandsetzungspläne, 1971-1975;
Unterabteilung Innerer Dienst:
- Entwicklung der militärischen Disziplin und
Ordnung, 1971-1983;
- Nachweisbücher über
besondere Vorkommnisse, 1970-1980;
Stellvertreter des Chefs des Stabes für operative
Arbeit:
- Befehle und Anordnungen des
Kommandeurs der 9. PD, 1971-1973;
-
Kalenderpläne der politischen Arbeit und Gefechtsausbildung,
1978-1988;
- Kontrollen in den
Truppenteilen und Einheiten, 1970-1983;
-
Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1962-1974;
- Gefechts- und Mobilmachungsbereitschaft,
1963-1986;
- Auswertung der
Ausbildungsjahre, 1974-1984;
- Ausbildung
und Weiterbildung der Offiziere, 1965-1986;
- Stabsdienstausbildung, 1977- 1986;
- Übungen, 1965-1986;
Stellvertreter
des Chefs des Stabes für Rückwärtige Dienste:
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1968-1976;
- Auswertung der Ausbildungsjahre,
1965-1986;
- Übungen, 1975-1985;
Medizinischer Dienst:
-
Medizinische Auskunftsberichte, 1959-1965;
Unterabteilung Treib- und Schmierstoffdienst:
- Perspektivplanung für Treib- und
Schmierstoffe, 1968-1972;
Stellvertreter
des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung:
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1970-1974;
- Verhinderung von Waffen- und
Munitionsverlusten, 1970;
- Einführung
einer Klein-MPi in die Bewaffnung der NVA, 1970;
- Nachweisbücher für Waffen und Gerät,
1957-1960;
- Auswertung der
Ausbildungsjahre, 1972-1979;
-
Nachweisbuch für gepanzerte Fahrzeuge, 1976-1980;
Stellvertreter des Kommandeurs für
Ausbildung:
- Auswertung des
sozialistischen Wettbewerbs, 1964-1965;
-
Gefechtsausbildung, 1964-1971.
Politabteilung 9. Panzerdivision DVP 24:
-keine Angabe-
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für
alle Dienststellen der NVA verbindlich war.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in
Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten aus den unterstellten
Bereichen erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach
Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das
Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das
Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik
wurde neu bearbeitet.
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der
Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des
Militärbezirks V: VA-05/....
Signaturen
des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 23 .
Politabteilung 9. Panzerdivision DVP 24:
-keine Angabe-
Zitierweise: BArch DVH
23/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVH 23
- Umfang
-
583 Aufbewahrungseinheiten; 14,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Provenienz
-
9. Panzerdivision (9.PD), 1955-1990
- Bestandslaufzeit
-
1955-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 9. Panzerdivision (9.PD), 1955-1990
Entstanden
- 1955-1990