Fotografie | monochrom

Geiger, Hans

Hüftbild sitzend nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit Halbglatze, dunklem Haarkranz, Brille mit runden Gläsern, Schnurrbart, weißem Hemd, gestreifter Krawatte und gestreiftem, dreiteiligem Anzug, die linke Hand in den Schoß gelegt, den rechten Unterarm auf die Armlehne des Stuhls gelegt.
Bemerkung: Auf der Fotografie links unten handschriftlich mit schwarzer Tinte die Unterschrift des Dargestellten: "H. Geiger".; Auf der Vorderseite rechts unterhalb der Fotografie aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Es handelt sich wohl um eine Fotografie nach einer fotografischen Vorlage.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "277", darunter "6,5cm" und ganz unten: "Nov [?] 2 Bothe 3080".
Personeninformation: Dt. Physiker, Erfinder des Geigerzählers; Prof. für Experimentalphysik an der Techn. Hochschule zu Berlin von 1936 bis 1945 Nobelpreis 1954

Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Papier; Fotografie
Measurements
131 x 94 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
147 x 103 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 10995 (Bestand-Signatur)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Geiger, Hans: Messmethoden auf dem Gebiete der Radioaktivität. - 1920
Publikation: Geiger, Hans: Die kosmische Ultrastrahlung als Forschungsproblem. - 1940
Publikation: Geiger, Hans: Häufigkeit und Größe der ausgedehnten Luftschauer. - 1941
Publikation: Geiger, Hans: Messmethoden auf dem Gebiet der Radioaktivität. - 1920
Publikation: Geschichte der Physik. - 1926
Publikation: Elementare Einheiten und ihre Messung. - 1926
Publikation: Mathematische Hilfsmittel in der Physik. - 1928
Publikation: Allgemeine Grundlagen der Physik. - 1929
Publikation: Grundlagen der Mechanik. - 1927
Publikation: Mechanik der elastischen Körper. - 1928
Publikation: Kohlrausch, Friedrich W.: Lehrbuch der praktischen Physik zunächst für das physikalische *. - 1930
Publikation: Elektronen. Atome. Moleküle. - 1926
Publikation: Quanten. - 1926
Publikation: Elekronen. Atome. Ionen. - 1933
Publikation: Negative und positive Strahlen. - 1933

Subject (what)
Physiker (Beruf)
Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik
Physik
Subject (where)
Neustadt an der Weinstraße (Geburtsort)
Potsdam (Sterbeort)
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Atelier Prenzel (Fotostudio)
Event
Geistige Schöpfung
(where)
Berlin (Aufnahmeort)
(when)
ca. 1925 - 1935
Event
Provenienz
(description)
Nachlass des Physikers Walther Bothe (1891-1957) (NL 208/036, Deutsches Museum München, Archiv), darin enthalten zahlreiche Fotografien, darunter viele Porträts, vor allem von Bothe selbst, sowie Gruppenbilder, unter anderem von Tagungen.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type

  • Fotografie; monochrom

Associated

  • Atelier Prenzel (Fotostudio)

Time of origin

  • ca. 1925 - 1935

Other Objects (12)