Dokumentarfilm

Bäuerliche Leinenweberei 2: Aufschlagen des Webstuhls

Gezeigt wird der Aufbau (das Aufschlagen) eines Webstuhls. Das Aufbauen beinhaltet zahlreiche Arbeitsschritte: das Zusammelegen der Bodenteile, das Zusammenstecken der einzelnen Elemente, die Stabilisierung mit Zapfen sowie das Anbringen des Waren- oder Tuchbaums, der Haltevorrichtungen, des Brustbaums, des Knieholzes, der Tritte, des Kettbaums, eines Holzzackenrads (Sperrrad/Garerad), des Sitzbretts, des Fällers, der Weblade sowie des Geschirrs.
Kontext: Zweiter Teil der Filmdokumentation zur bäuerlichen Leinenweberei. Der Vollwebstuhl war häufig im Hunsrück und in der Eifel verbreitet, er ist im aufgebauten Zustand 1,92m lang, 1,39m breit und 1,89m hoch. Darauf konnte ein Tuch von 1,10m Breite gewebt werden. Die Filmdokumentation ist mit einem Off-Kommentar versehen, der die verschiedenen Arbeitsschritte erklärt und dokumentiert. Die Arbeitsschritte wurden zur filmischen und wissenschaftlichen Dokumentation nachgestellt. Laufzeit: 15:34 Minuten; Produktion: LVR-Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn 1978/79.

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
1978-B29-Leinenweberei-2
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bäuerliche Leinenweberei
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Bäuerliche Leinenweberei 3: Aufbäumen, Anknüpfen und Schlichten der Webkette
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Bäuerliche Leinenweberei 4: Die Herstellung von Leinwand
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Bäuerliche Leinenweberei 5: Die Garn- und Tuchbleiche
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Bäuerliche Leinenweberei. 2 Aufschlagen des Webstuhls

Klassifikation
Film (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Webstuhl
Schlagwort: Warenbaum
Schlagwort: Kettbaum
Schlagwort: Brustbaum
Schlagwort: Weblade
Schlagwort: Schaft (Webgerät)
Schlagwort: Schnitzen
Schlagwort: Handwerker
Bezug (wo)
Dickenschied

Ereignis
Herstellung
(wer)
Simons, Gabriel (Regisseur/in)
Nagels, Rainer (Kameraperson)
Müller, Manfred (Tontechniker/in)
(wo)
Dickenschied
(wann)
1978-1979
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Fadel, Ayten (Filmeditor/in)
Harzheim, Gabriele (Filmeditor/in)
(wo)
Bonn
(wann)
1979

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokumentarfilm

Beteiligte

  • Simons, Gabriel (Regisseur/in)
  • Nagels, Rainer (Kameraperson)
  • Müller, Manfred (Tontechniker/in)
  • Fadel, Ayten (Filmeditor/in)
  • Harzheim, Gabriele (Filmeditor/in)

Entstanden

  • 1978-1979
  • 1979

Ähnliche Objekte (12)